• γειώρης, Ankömmling
  • γελᾱνής, lachend, heiter
  • γελασείω, ich möchte gern lachen
  • γελάσιμος, lächerlich
  • γελασῖνος, 1) der Lacher, so hieß Democrit. 2) οἱ γελασῖνοι, sc. ὀδόντ, die vorderen Schneidezähne, die sich beim Lachen zeigen. 3) die durch das Lachen sich bildenden Grübchen auf den Wangen; Grübchen auf den Hinterbacken
  • γέλασις, das Lachen
  • γέλασμα, das Lachen, übertr., κυμάτων Geplätscher der Wellen
  • γέλασος, upupa, Hesych. μακεσίκρανος
  • γελαστής, Lacher, Verlacher
  • γελαστικός, wer lachen kann, zum Lachen geneigt
  • γελαστός, belachenswerr, lächerlich
  • γελάω, lachen. Das Wort bezeichnet sowohl das Lachen als Ausdruck der Freude wie als Ausdruck der Verachtung, des Spottes; δακρυόεν γελάσασα, durch Tränen lächelnd; ἐπί τινι, über j-n, über etwas lachen; τί τοῦτο γελᾷς ἐτεόν; was lachst du eigentlich? Bei Dichtern von leblosen Gegenständen; δώματα; vom ruhigen Meere
  • γέλγη, kleine, kurze Waren; Näschereien; der Marktplatz dafür
  • γελγῑδόομαι, vom Knoblauch: an der Wurzel Kerne ansetzen
  • γελγίς, Kern im Knoblauchskopf; worauf sich gut trinkt
  • γελγο-πωλέω, Handel mit kurzen- oder Trödelwaren treiben
  • γελγο-πώλης, der mit γέλγη handelt
  • γελλώ, eigtl. N. pr. einer jung gestorbenen Lesbierin, die als Gespenst den Kindern erschien u. deren frühen Tod verursachte; übh. Schreckbild
  • γελοιάζω, lächerliche Dinge sagen, Spaß machen
  • γελοιασμός, das Spaßmachen
  • γελοιαστής, Spaßmacher, Possenreißer
  • γελοιαστικός, spaßhaft
  • γελοιάω, unter Lachen Scherz treiben
  • γελοιο-μελέω, lustige Lieder machen
  • γελοιο-ποιός, Spaßmacher
  • γελοῖος, lächerlich, zum Lachen, absurd. Act. Lachen erregend, γελοῖος, der Spaßmacher; γελοῖγελοῖα, Scherze, Possen
  • γελοιότης, Lächerlichkeit
  • γελο-ωμιλία, Lachen zur Gesellschaft
  • γέλως, das Lachen, Gelächter, Ausdruck der Freude, des Spottes; ἐπὶ γέλωτι, zum Scherz; σὺν γέλωτι, unter Lachen; γέλωτα παρέχειν, Lachen erregen; κατέχειν, das Lachen unterdrücken; πολὺς γέλως, starkes, langes Gelächter; γέλωτα τὰ τοιαῦτα τίϑεσϑαι, etwas zum Gegenstand des Lachens, Gespöttes, lächerlich machen; γέλως ἐστί, es ist zum Lachen; γέλως γίγνεσϑαί τινι, einem zum Gespött werden. Übertr. vom leisen Geplätscher der Wellen
  • γελωτο-ποιέω, Gelächter erregen, Spaß machen
  • γελωτο-ποιΐα, Spaßmacherei
  • γελωτο-ποιϊκῶς, auf Gelächter erregende Weise
  • γελωτο-ποιός, Lachen erregend; Possenreißer
  • γεμίζω, anfüllen, vollpacken, befrachten, bes. Schiffe, τινός, womit; γεμίζειν ὕδωρ, ein Gefäß mit Wasser füllen; pass., voll sein, befrachtet sein
  • γέμος, die den Leib füllenden Eingeweide
  • γέμω, voll sein, angefüllt sein, τινός, womit, eigtl. u. übertr.; seltener von guten Dingen
  • γεν-άρχης, der erste eines Geschlechtes, Stammvater
  • γεν-αρχία, Herrschaft über die Geschlechter
  • γενεά, a) Geburt, Abstammung, Abkunft, bes. vornehme Abkunft, edle Geburt; ἐμοὶ γενεὴ ἐξἈξιοῦ, ich stamme vom Axios ab; γενεῇ ὑπέρτερος, von vornehmerer Abkunft; Stammort. b) Geschlecht, Sippschaft, Familie; γενεὰς ἔχειν, Nachkommen haben; χρήματα καὶ γενεὰν ἀποδιδόναι, Kinder ausliefern; φύλλων γενεή wie ἀνδρῶν γενεή, das Menschengeschlecht. Von Menschen, mit ausdrücklicher Beziehung auf die Ähnlichkeit; ἄνδρε δύω, γενεῇ δὲ Διὸς μεγάλοιο ἔικτ, d. h. sie scheinen von vornehmer Familie zu sein. c) Geburt, Alter; ὁπλότερος γενεῇ, jünger, der Geburt, dem Alter nach; ἐκ γενεῆς, von Geburt an; Erzeugung. d) Geschlecht, Menschenalter, als Zeitbestimmung. 3 Menschenalter = 100 Jahre, aber 22 γενεαί = 505 Jahre; übh. Zeitalter; ἀνϑρωπηΐη λεγομένη γ., das geschichtliche, im Ggstz des heroischen, mythischen; übh. für einen größeren Zeitraum; γενεή zuerst in der Bedeutung »Abkunst« oder in der Bdtg »Familie«, dann in der Bdtg »Gattung«, »Menschengeschlecht«, dann in der Bdtg »Generation«, »Menschenalter«, dann in der Bdtg »Stammort«
  • γενεᾱ-λογέω, das Geschlecht berechnen, ein Geschlechtsregister machen; τινά, j-s Geschlecht, Ahnen ausmitteln; τινά τινος, j-s Ursprung von einem ableiten. Als Kind j-s angeben; περί τινος, über die Entstehung von etwas Untersuchungen anstellen
  • γενεᾱ-λόγημα u. γενεᾱ-λογία, Geschlechtsregister
  • γενεᾱ-λογικός, zur Genealogie gehörig
  • γενεᾱ-λόγος, der ein Geschlechtsregister verfertigt
  • γενεῆθεν, von Geburt, von Anfang an
  • γενέθλη, gleichbedeutend mit γενεά; Geschlecht, Abstammung; Zeitalter; ἐκ γενέϑλης, von Geburt an
  • γενεθλιάζω, den Geburtstag feiern
  • γενεθλιακός, zum Geburtstag gehörig; ὧραι, Geburtstag; Nativitätssteller
  • γενεθλια-λογέω, die Nativität stellen
  • γενεθλια-λογία, das Nativitätsstellen
  • γενεθλια-λογικός, das Nativitätsstellen betreffend, -ική, Sterndeutekunst
  • γενεθλια-λόγος, Nativitätssteller, Sterndeuter
  • γενέθλιος, 1) zur Geburt gehörig. Bes. ἡμέρα, Geburtstag; τὰ γενέϑλια, Geburtstagsfeier; ϑύειν, mit Opfer feiern; ϑεοί die die Geburt beschützen. 2) Zum Geschlecht, zur Familie gehörig; Stammvater; δαίμων, das angeborne Geschick; ϑεοί, Stammgötter; ἀραί, Fluch der Eltern; αἷμα γεν., das Blut der Mutter. 3) erzeugend
  • γένεθλον, Abstammung; Stamm, Geschlecht, Sprößling; τὰ ϑνητῶν γένεϑλα, die Menschengeschlechter
  • γενειάζω, einen Bart bekommen, mannbar werden
  • γενειάς, 1) Bart. 2) das Kinn; Wange; adj. fem., das Kinn betreffend
  • γενειάσκω, einen Bart bekommen
  • γενειατης, bärtig
  • γενειάω, einen Bart bekommen, mannbar werden
  • γένειον, das Kinn, allein u. mit dem Bart, auch der Bart allein; πρὸς γενείου, Beschwörungsformel; γένειον καὶ κέρατα, sprichwörtlich: Haut u. Knochen, von einem dürren Opfertier; πολυόδοντα, Kinnbacken; πρίειν γ. ἀφριόεν, Gebiß, Zähne; λέοντος, Mähne
  • γενειο-συλ-λεκτάδαι, Barthaarsammler, von den Cynikern
  • γενέσιος, 1) den Ursprung betreffend. 2) die Geburt betreffend, τὰ γενέσια, Geburtstag; die jährliche Feier des Todestages; das öffentliche Totenfest in Athen
  • γενεσιο υργέω, schaffen
  • γενεσιο υργία, Erzeugung
  • γενεσιο υργός, Erzeugung bewirkend, schaffend
  • γένεσις, Ursprung, Entstehung; oft das Werden, dem Sein, οὐσία, entgegengesetzt; ἡ τοῦ ἀφροῠ, aus Schaum. Allgem., Schöpfung; das Geschaffene, Geschlecht; Geschlecht als Zeitbestimmung. Auch von Produkten der Kunst; Geschlechtsteile
  • γενέτειρα, Erzeugerin; die Erzeugte, die Tochter
  • γενετή, Geburt
  • γενετήρ, Erzeuger; plur., die Eltern
  • γενετήριος, hervorbringend
  • γενέτης, 1) der Erzeuger, Vater. 2) der Erzeugte, Sohn. Als adj. = γενέϑλιος; ϑεοί, Stammgötter, Urheber des Geschlechts
  • γενετήσιος, Geschlechtstrieb
  • Γενετυλλίς, Schutzgöttin der Zeugung; ἕβδομος, der siebente Ahne
  • γενή, das Geschlecht
  • γενηΐς, Schneide des Beils, Beil
  • γενητός, geworden, entstanden; dem ἀΐδιος entgegengesetzt
  • γενικός, zum Geschlecht gehörig; der Gegensatz von εἰδικός, generell; so adv. = im Allgemeinen; die römischen gentes betreffend. Bei Gramm. ἡ γ., sc. πτῶσις, casus genitivus
  • γέννα, Geschlecht, Stamm, Geburt, Sproß
  • γεννάδας, edel von Geburt; γ. τὸ ἦϑος, edel von Charakter
  • γενναιάζω, sich als ein γενναῖος zeigen
  • γενναιο-πρεπῶς, wie es einem Edlen ziemt
  • γενναῖος, angeboren, im Geschlecht liegend. Gew. von edler Abkunft, adelig; ἵππος, von edler Rasse; ἀλεκτρυών, ein Kampfhahn. Übertr. auf Gesinnung u. Handlungsweise: edel, wacker, trefflich; häufig in Anreden, ὦ γενναῖε, o Wackerer! γενναῖος εἶ, du bist sehr gütig, höflich ablehnend, oft ironisch. Auch von Dingen: was in seiner Art tüchtig ist, trefflich, edel; πώγων, lang; στόμα, groß; χώρα, fruchtbar; übh. stark, heftig; γενναιότατα ὠϑεῖτε, tüchtig, kräftig
  • γενναιότης, das Wesen des γενναῖος, Adel, Edelsinn. Vom Lande: Fruchtbarkeit
  • γενναιό-φρων, von edlem Gemüt
  • γεννάω, zeugen, eigtl. vom Vater; seltener von der Mutter; οἱ γεννήσαντες, die Eltern. Übh. erzeugen, hervorbringen; aus sich erzeugen; sagen, daß etwas entstanden sei
  • γέννημα, 1) das Erzeugte, Kind; Werk; von Früchten; γεννήματα ἐχιδνῶν Matth. 3, 7. 2) akt. Bdtg, das Hervorbringen; Erzeugen
  • γέννησις, das Erzeugen, Hervorbringen
  • γεννήτης, in Athen, Stammverwandte, d. i. die Bürger, die zusammen ein γένος ausmachen, auch συγγενεῖς genannt; die Kinder u. Bürger wurden zuerst unter die Genneten u. Phratores aufgeschrieben, εἰς τοὺς γ. ἐγγράφειν, wonach sie ὁμόγονοι hießen. Die Genneten hatten eigene Opferfeste u. wählten aus ihrer Mitte Priester
  • γεννητής, der Erzeuger
  • γεννητικός, zum Erzeugen gehörig
  • γεννητός, erzeugt; υἱός, im Ggstz von ποιητός; sterblich
  • γεννήτωρ, Erzeuger
  • γεννικός, bes. übertr., edel; trefflich
  • γεννο-δότειρα, Verleiherin von Nachkommenschaft, Beiname der Aphrodite
  • γένος (genus), 1) Geschlecht, Stamm, bes. edles Geschlecht; Vaterland. Übh. die ganze Verwandtschaft; ἐγγύτατα γένους εἶναι, sehr nahe verwandt sein; ἐγγὺς τοῦ γένους εἶναι, ein Verwandter sein; die Descendenten, οἱ συγγενεῖς = die Collateralen,. In Athen: eine Abteilung von Bürgern (30 γένη machen eine Phratrie aus), ohne daß sie verwandt zu sein brauchten. 2) Sprößling, Nachkomme. 3) Volksstamm, Volk; bes. von adligen Geschlechtern; übh. Adel des Geschlechts; οἱ ἀπὸ γένους, Leute von Familie. 4) Geschlecht, als Inbegriff einer Menge;; τῶν γεωργῶν, der Stand. In Beziehung auf die Zeit, ἀνδρῶν γένος, Menschenalter. 5) Geschlecht, als Naturunterschied, sexus; vom Geschlecht der Wörter, Gramm. 6) Gattung, im Ggstz der εἴδη, genus - species; öfter bei Philosophen; γένει μέν ἐστι πᾶν ἕν, τὰ δὲ μέρη; dah. auch die Elemente so heißen
  • γέντα, Eingeweide, Fleisch
  • γεντιανή, Enzian
  • γέντο, er fasste,
  • γένυς, der Kinnbacken. 1) im singul., der untere Kinnbacken, das Kinn. Häufig im plur. beide Kinnladen, der Mund mit den Zähnen. 2) (vgl. γενηΐς) Schärfe des Beils, Beil; Angelhaken, ἀγκίστροιο γ.
  • γεο-ειδής, erdartig, erdig
  • γεόομαι, pass., zu Erde werden
  • γεράζω, ein Ehrengeschenk geben
  • γεραιός, vornehm, ehrwürdig, bes. durch Alter, und geradezu = alt, hochbejahrt; ὁ γεραιός substantivisch, der Alte; γεραιέ substantivisch, Alter; σῶμα γ., der greise Körper; Πριάμου πόλις γ., uralte Stadt; οἱ γεραίτεροι, die Eltern; die Volksältesten
  • γεραιό-φλοιος, mit alter, runzlicher Rinde
  • γεραιρός, αἱ die Ehrwürdigen, Bacchuspriesterinnen, in Athen
  • γεραίρω, auszeichnen, ehren; τινά τινι, einen mit etwas ehren, von der Auszeichnung, welche man j-m dadurch erweist, daß man ihm bei Tische außer dem gleichen Anteil am Essen noch ein besonderes schönes Stück gibt; φωνῇ, mit Gesang preisen
  • γεράν-δρυον, 1) ein alter Baum, Stamm. 2) übertr., alter Mensch, alter Knast
  • γερανίας, mit langem Kranichhals
  • γεράνιον, 1) Pflanze, Storchschnabel. 2) ein Kran, Maschine zum Heben
  • γερανίς, eine Bandage
  • γερανίτης, Kranichstein
  • γερανο-βοσία, das Kranichnähren, -halten, auch γερανο-βοτία geschrieben
  • γερανο-μαχία, Kranichkampf
  • γέρανος, 1) Kranich. 2) eine Maschine zum Lastenheben. 3) ein Tanz, nach dem Fluge der Kraniche benannt. 4) ein Fisch
  • γεραν-όφθαλμος, mit Kranichaugen
  • γεραν-ώδης, kranichartig
  • γερά-οχος, Ehre habend
  • γεραρός, Achtung gebietend, stattlich, ehrwürdig; alt, ehrwürdig durch das Alter; von Dingen: ansehnlich, stattlich
  • γέρας, Ehrengabe, welche ein Fürst, ein Anführer, von der Kriegsbeute außer dem gewöhnlichen, gleichen Anteile, der μοῖρα empfing. Weil ein solches γέρας allein den Fürsten zukam, als Anführern, heißt die Königswürde selbst geradezu γέρας. So nicht nur vom eigentlichen Könige, sondern auch von den zwölf vornehmen Phäaken. Ferner sind die Opfer ein γέρας der Götter; sich des Kämpfens zu enthalten und auf das Ratgeben zu beschränken ist ein γέρας der Alten; ein feierliches Begräbnis und ein Grabdenkmal ist ein γέρας der Gestorbenen; sich zum Zeichen der Trauer das Haar zu scheren und Tränen zu vergießen ist das einzige γέρας der elenden Sterblichen; dem verkleideten Odysseus schleudert Ktesippos, einer der Freier einen Ochsenfuß zu; die Rede wird mit der Bemerkung eingeleitet, daß der Bettler eine μοῖρα ἴση am Gastmahle schon längst habe; Gegensatz ist dann das ξείνιον. Das besondere gute Stück, was ein vorzüglich zu ehrender Tischgenosse vor dem gleichen Anteil an der Mahlzeit voraus empfängt, heißt ein γέρας des Empfängers; übh. Geschenk
  • γεράσμιος, 1) ehrend. 2) geehrt; bes. durch Alter ehrenwert, alt
  • γεράστιος, ein Spartanischer Monat
  • γερας-φόρος, Ehre davontragend
  • γερᾱ-φρονέω, alt u. würdig denken
  • γεργέριμοι, reife, von selbst abfallende Oliven, auch Feigen
  • γερη-φορία, das Tragen einer Würde
  • γεροντ-αγωγέω, einen Greis führen, pflegen; einen Greis erziehen
  • γερόντειος, den Greis betreffend
  • γεροντεύω, Senator sein
  • γεροντία, Versammlung der Geronten in Sparta
  • γεροντίας, Großvater von väterlicher Seite bei den Lacedämoniern
  • γεροντιάω, altern, alterschwach werden
  • γεροντικός, τὸ γ., der Senat in Carthago
  • γερόντιον, altes Männchen
  • γεροντο-διδάσκαλος, Lehrer der Alten
  • γεροντο-ειδής, greifenähnlich
  • γεροντο-κομεῖον, Ort wo Greise verpflegt werden
  • γεροντο-κομικά, die Pflege der Alten betreffend
  • γεροντο-κόμος, Greise pflegend
  • γεροντο-μανία, Greisenraserei, Titel einer Komödie des Anaxandrides
  • γερουσία, 1) Ratsversammlung der Alten (γέροντες), Senat,; bes. der Spartaner; der Achäer; der Carthager. 2) = πρεσβεία, Gesandtschaft
  • γερουσιάζω, im Rate sitzen
  • γερουσιαστής, Ratsherr
  • γερούσιος, was den γέροντες, den Vorstehern, den Ältesten der Gemeinde, den Anführern des Volkes zukommt oder angehört; γερούσιον αἴϑοπα οἶνον, den Ehrenwein, welchen die Geronten beim Könige trinken; Τρωσὶν δ' αὖ μετόπισϑε γερούσιον ὅρκον ἕλωμαι μή τι κατακρύψειν, die Ältesten der Gemeinde sollen einen Eid leisten
  • γεῤῥάδια, Decken von Flechtwerk
  • γέῤῥον, das von (Weiden-) Ruten Geflochtene, a) einviereckiger, mit rohem Rindsfell überzogener leichter Schild; einen solchen haben die Perser; auch die Thracier. b) ein geflochtener Wagenkorb. c) geflochtene Verzäunung, daraus gemachte Marktbude
  • γεῤῥο-φόροι, leichte Truppen mit geflochtenen Schilden
  • γεῤῥο-χελώνη, Schirmdach von Flechtwerk
  • γέρων, der Vornehme, der Geehrte; zunächst Bezeichnung der Vorsteher der Gemeinde, der Anführer des Volks; da diese jedoch in der Regel nicht jung waren, und ohnehin das Alter besonders geehrt wurde, bekam das Wort γέρων die Bedeutung Greis.; von einem Gesandten des δῆμος; in der Volksversammlung, vom Telemachos. In politischem Sinne, οἱ γέροντες, bes. in Sparta = die Senatoren; maior, um einen der Zeit nach Älteren von einem späteren Gleichnamigen zu unterscheiden; Spinnrocken
  • γευθμός, das Kosten, Geschmack
  • γεῦμα, das Gekostete, Probe zum Kosten; Speise; Vorschmack, Geschmack, λαμβάνειν γ. τινός; vulgärer Ausdruck für ἄριστον, Imbiß
  • γεῦσις, das Kostenlassen, der Geschmack
  • γευστήριον, Werkzeug zum Kosten, kleiner Becher
  • γεύστης, der Kostende
  • γευστικός, zum Kosten gehörig, kostend; αἴσϑησις, auch δύναμις, Schmeckorgan, -vermögen
  • γευστός, was gekostet werden kann
  • γεύω (gustare, gustus), activ. = zu kosten geben, kosten lassen, kosten; γευστέον αἵματος τοὺς παῖδας, man muß kosten lassen; genießen; ἀνδρός, im obszönen Sinne. Übh. Kenntnis von etwas aus eigener Erfahrung erlangen
  • γέφῡρα, ein künstlicher Erdwall, ein Damm; der Raum, durch welchen zwei feindliche Heere vor dem Beginne des Handgemenges wie durch einen Damm getrennt werden, und auf welchem sie nachher kämpfen, schlechtweg = der Wahlplatz, das Schlachtfeld; der korinthische Isthmus: πόντου γέφυρα; Brücke; γέφυραν ζευγνύναι, γεφύρᾳ ζευγνύναι ποταμόν, eine Brücke über den Fluß schlagen; Ggstz λύειν, sie abbrechen
  • γέφῡρίζω, zügellos schimpfen
  • γεφύριον, kleine Brücke
  • γεφῡρισμός, das Verhöhnen, Schimpfen
  • γεφῡριστής, der Verhöhnende
  • γεφῡρο-ποιέω, eine Brücke schlagen
  • γεφῡρο-ποιός, Brückenmacher, für das lat. pontifex
  • γεφῡρόω, dämmen, brücken. Übertr., πυρήν, gangbar machen; überbrücken
  • γεφύρωμα, das Gedämmte, Brücke
  • γεφύρωσις, das Überbrücken
  • γεφῡρωτής, der Brückenbauer
  • γεω-γραφέω, die Erde beschreiben
  • γεω-γραφία, Erdbeschreibung; Erdabzeichnung, Karte
  • γεω-γραφικός, zur Erdbeschreibung gehörig, auf geographische Weise
  • γεω-γράφος, erdbeschreibend, ὁ, der Geograph
  • γεω-δαισία, Erd-, Landverteilung
  • γε-ώδης, erdartig, = γεοειδής
  • γεω-λοφία, Erdhügel
  • γεώ-λοφος, aus Erdhügeln bestehend; bes. ὁ γ., der Erdhügel
  • γεω-μετρέω, die Erde, Land vermessen, ein Geometer sein, übh.
  • γεω-μέτρης, Land-, Feldmesser, die Geometrie verstehend
  • γεω-μετρία, das Feldmessen, die Geometrie
  • γεω-μετρικός, zum Land-, Feldmessen gehörig; ἡ γ., sc. τέχνη, Geometrie, Feldmeßkunst; ὁ γ., der in der Geometrie erfahren ist. Adv., auf geometrische Art
  • γεω-μιγής, mit Erde gemischt
  • γεω-μορία, das zugeteilte Land, Acker; Ernte
  • γεω-μορικός, Ackerverteilung betreffend; νόμος, lex agraria
  • γεω-μόρος, 1) wer bei der Ackerverteilung ein Stück Land bekommen hat, Gutsbesitzer, dah. in Staaten, wo Grundbesitz den Hauptteil des Vermögens ausmacht, Vornehmer, Edler im Staate; so in Syrakus; die Bürger in Argos; in Athen der Bauernstand nach der Einteilung des Theseus. Übh. der Begüterte. 2) adj., das Land bestellend. 3) Ackerverteiler, decemviri agris dividundis
  • γεω-νόμης u. γεω-νόμος, Land verteilend
  • γεώ-πεδον, Grundstück
  • γεω-πείνης, arm an Grundstücken
  • γεω-πονέω, das Land bearbeiten, bebauen
  • γεω-πονία, Landbau
  • γεω-πονικός, zum Landbau gehörig; τὰ γ., Titel einer Schrift über den Landbau, Auszüge aus alten Schriftstellern enthaltend
  • γεω-πόνος, das Land bestellend; ὁ, der Bauer
  • γε-ωργέω, das Land bearbeiten, bebauen; τινί, für j-n; ἐλαίαν, οἶνον, pflanzen, bauen; γεωργεῖ τὰς ἀρούρας, bestellt, d. i. befruchtet; λίμνην, Fische in einem Teiche ziehen; ἔκ τινος, Erwerb aus etwas ziehen
  • γε-ώργημα, beackertes Land
  • γε-ωργήσιμος, bestellbar
  • γε-ωργία, 1) Landbau. 2) Landwirtschaft, Ackerland
  • γε-ωργικός, zum Landbau gehörig; ἡ γ. τέχνη, Kunst des Ackerbaues; ὁ γεωργικός, im Landbau erfahren; Freund des Ackerbaues
  • γε-ώργιον, 1) Acker. 2) Ackerbau. 3) Frucht vom Ackerbau
  • γε-ωργός, das Land bestellend, βοΐδιον, Ackerstierchen; ὁ γ., der Ackerbauer, Landmann; Winzer
  • γε-ωργ-ώδης, landwirtlich
  • γε-ωρυχέω, in der Erde graben; von unterirdischen Gängen; χρυσίον, Gold ausgraben
  • γε-ωρυχία, das Graben in der Erde; Mergelgrube
  • γε-ώρυχος, unter der Erde sich Gänge grabend, die Erde umwühlend
  • γεω-τομία, das Aufreißen des Landes, pflügen
  • γεω-τόμος, die Erde aufreißend, pflügend
  • γεω-τραγία, das Essen von Erde
  • γεω-φανής, wie Erde aussehend; wo Erde sich zeigt, gegraben wird
  • γεω-φάνιον, Ort, wo verschiedene Erdarten gegraben werden
  • γεω-φύλαξ, Landwächter
  • γεω-χαρής, sich der Erde freuend
  • γῆ, kein Unterschied zwischen γῆ, γαῖα und αἶα. 1) die Erde, wie bei uns, a) der Erdkörper; sprichw. οὔτε γῆς οὔτε οὐρανοῠ ἅπτεσϑαι, von Orakeln, von denen gar nichts eintrifft. b) Erde im Ggstz des Meeres, κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν, zu Wasser u. zu Lande, κατὰ γῆς στέλλεσϑαι, zu Lande reisen; γῆν καὶ ὕδωρ αἰτεῖν, διδόναι, als Zeichen der Unterwürfigkeit; Ggstz der Unterwelt. 2) Teil der Erde, Land, überall, γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώ-κειν, Land für Land, aus einem Lande ins andere fliehen; vom Gebiete einer Stadt, u. scheinbar von der Stadt selbst. 3) Erdboden, Land, u. dah. Feld, Acker; γῆν ἐργάζεσϑαι, das Land bestellen
  • γη-γενής u. γη-γενέτης, erdgeboren; aus der Erde entstanden, gewachsen; aus Erde gemacht. Bes. ὁ, Erdsohn, Gigant; Argus; Erechtheus, = αὐτόχϑων. Übh. irdisch
  • γήδιον, Landgütchen
  • γηθαλέος, freudig
  • γῆθεν, aus der Erde, dem Lande
  • γηθέω, sich freuen; γέγηϑε φρένα ποιμήν, im Herzen; das, worüber man sich freut, im accus.; τινί, über etwas
  • γηθοσύνη u. γῆθος, Freude
  • γηθόσυνος, froh, heiter
  • γήθυον, Porreezwiebel, Lauch
  • γήϊνος u. γήϊος, von Erde gemacht, irden; γένος, σῶμα, irdisch
  • γηΐτης, Landmann
  • γη-λεχής, auf der Erde gebettet
  • γη-ουχέω, Land besitzen
  • γη-οῦχος, Land besitzend
  • γη-πάτταλος, Erdpflock, gezierter Ausdruck für Rettig
  • γή-πεδον, Grundstück, Garten
  • γη-πετής, zur Erde gefallen
  • γή-ποτος, von der Erde getrunken
  • γηραιός u. γηραλέος u. γηράλιος, alt, bejahrt; γηραιὸς τελευτᾶν, im hohen Alter sterben
  • γήρανσις, das Altern
  • γῆρας, das Greisenalter; γέρας »die Ehrengabe« und γῆρας sind ursprünglich ein und dasselbe Wort. Als das Wort γέρων neben der Bedeutung »der Vornehme« die Bedeutung »der Greis« angenommen hatte, setzte sich für den zugehörigen Begriff »Greisenalter« die gedehnte Form γῆρας fest, während die ältere Form γέρας für die ursprüngliche Bedeutung der »Ehre« blieb. Das Wort wird auch auf leblose Dinge übertragen; οὐκ ἔστι γῆρας τοῦδε τοῠ μιάσματος, solchen Frevel tilgt oder mindert die Zeit nicht, er bleibt frisch. Redensart γήραος οὐδός, »die Schwelle des Alters«. Auch die alte Haut heißt γῆρας, welche die Schlangen abstreifen; τὸ γῆρας ἐκδύεσϑαι, ἀποδύεσϑαι, das Alter abstreifen
  • γηράσκω u. γηράω, altern, altersschwach werden
  • γήρειον, die Federkrone auf dem reisenden Samen einiger Pflanzen
  • γηρο-βοσκέω, einen Alten, im Alter, bes. die Eltern ernähren
  • γηρο-βοσκία, Pflege eines Alten, im Alter
  • γηρο-βοσκός, im Alter, bes. die Eltern ernährend; ἐλπίδες, Hoffnung, im Alter ernährt zu werden
  • γηρο-κομικός, zur Wartung u. Pflege des Alters gehörig
  • γηρο-κόμος, alte Leute pflegend
  • γηρο-τροφεῖον, Ort, wo alte Leute ernährt werden, Spital
  • γηρο-τρόφος, alte Leute, im Alter ernährend
  • γηρο-φορέω, einen Alten tragen
  • γηρυ-γόνη, Stimme, Schall erzeugend, Echo
  • γήρῡμα, Stimme, Ton
  • γῆρυς, Stimme, Ton, Schall
  • γηρύω, ertönen lassen, singen; besingen; vom Geblök der Rinder; σκῶπες ἀηδόσι γαρύσαιντο, um die Wette singen
  • γη-τομέω, die Erde spalten, pflügen
  • γη-τόμος, die Erde spaltend; ὁ, der Bauer
  • γη-τρεφής, von der Erde ernährt
  • γη-φαγέω, Erde essen
  • γη-φάγος, Erde essend
  • γιγάντειος u. γιγαντιαῖος, gigantisch, riesenhaft
  • γιγαντία, der Gigantenkrieg
  • γιγαντιάω, sich wie ein Gigant benehmen
  • γιγαντ-ολέτειρα, Gigantentöterin
  • γιγαντ-ολέτης, Gigantenvernichter, Zeus
  • γιγαντο-μαχία, Gigantenschlacht, -krieg
  • γιγαντό-ραιστος, Gigantenzertrümmerer
  • γιγαντο-φόνος, Giganten mordend
  • γιγαντ-ώδης, gigantenartig, riesenhaft
  • γίγαρτον, Weinbeerenkern
  • γίγας, Giganten; ein wilder, riesiger Volksstamm; Söhne der Gäa, dah. γηγενεῖς; Kapaneus; ein wilder Riese
  • γιγγίδιον, eine Pflanze
  • γίγγλαρος, eine ägyptische Flöte
  • γίγγλυμος, Vergliederung, wo etwas Hervorstehendes in eine Vertiefung eingreift; Knochengelenk; die Gelenke des Panzers; die Türangeln
  • γιγγλυμόομαι, gelenkartig in einander greifen
  • γιγγλυμωτός, vergliedert
  • γιγγραντός, auf dem γίγγρας gespielt
  • γίγγρας, γίγγρος, u. γίγγρα, 1) eine kurze phönizische Flöte mit klagendem Tone. 2) das Spielen auf dieser Flöte. 3) ein damit begleiteter Tanz
  • γιγγρασμός, der Ton dieses Instruments
  • γίγνομαι, 1) werden; Ggstz ἀπόλλυσϑαι. a) geboren werden, von Menschen u. lebenden Wesen übh.; seltener von Pflanzen, wachsen, d. h. entstehen, hervorgebracht werden; ἀπό τινος, abstammen; κακῶς γέγονας, von schlechter, gemeiner Herkunft; ἔτεα τρία καὶ δέκα γεγονώς, 13 Jahr alt. b) übh. werden, u. γέγονα, geworden sein, = εἶναι; öfter zur Bezeichnung der Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft. c) entstehen, geschehen, sich ereignen; Πηλείωνι δ' ἄχος γένετο, ihm entstand Zorn, d. h. er ward zornig; Τρώων ἀγορὴ γένετο, es fand eine Versammlung statt; κακῶς γίγνεταί τινι, es geht einem schlecht; γίγνεται εὑρεῖν, es trifft sich, daß man findet; freistehen, möglich sein; τὰ γιγνόμενα λέγειν, sagen wie es wirklich ist, die Wahrheit. d) von der Zeit; im eigtl. Sinne; ὡς δὲ τρίτη ἡμέρα τῷ παιδίῳ ἐκκειμένῳ ἐγένετο, als der dritte Tag herangekommen, d. i. den dritten Tag, nachdem der Knabe ausgesetzt worden; verstreichen. e) beim Zählenn, Rechnen: sich als Resultat ergeben; τὸ #947;ιγνόμενον, das Ergebnis einer Rechnung; übertr., Resultat einer Untersuchung. f) von eingehenden Tributen u. Geldern. 2) von etwas schon Vorhandenem: sich anders gestalten, anders werden; δηίοισι χάρμα γενέσϑαι, ihnen zu einem Gegenstande der Freude werden; παντοῖος γ., ich biete alles auf; τί γένωμαι, was soll aus mir werden. Vrbdgn, wie a) c. gen., γενόμενος τῶν βασιληΐων δικαστέων, in die Zahl der königl. Richter aufgenommen; γεραιτέρων γίγνεσϑαι, älter werden; τούτων γενοῦ μοι, werde mir ihrer einer; τῆς βουλῆς γίγν., in den Senat treten; τινὸς γιγ., in j-s Gewalt kommen; ἑαυτοῦ, seiner Herr werden; sein eigener Herr sein; ἐλπίδος γ., der Hoffnung sich überlassen. b) c. dat., zu Teil werden; von Erbschaften. c) c. praeposit.. 3) gehen, kommen, bei Präpositionen, die eine Bewegung anzeigen: sich befinden; πρὸς ἑαυτῷ γ., nachsinnend werden; μετά τινος u. σύν τινι γ., auf jemandes Seite treten, sein; ὑπό τινι γ., unter jemandes Botmäßigkeit kommen; ἔκ τινος γ., herausgehen; ἐξ ἀνϑρώπων, sterben. 4) zu stehen kommen
  • γιγνώσκω, erkennen, kennen. 1) kennen lernen, erkennen, wahrnehmen; φρονέω· τά γε δὴ νοέοντι κελεύεις, ich verstehe, ich begreife; εὖ νύ τις αὐτὸν γνώσεται, er wird ihn (zu seinem Schaden) kennen lernen; οἵους αὐτούς, für was für Leute ihr sie ansehen, erkennen werdet; ὡς γνῶ χωομένοιο, als er bemerkte, daß der andere zürnte; ἔγνων ἡττημένος, ich merkte, daß ich besiegt sei; wiedererkennen. 2) Übh. wissen, einsehen, πᾶς ὁ γιγνώσκων, jeder Kluge. 3) meinen, urteilen; von richterlicher Entscheidung: erkennen; ἡ παρανόμως γνωσϑεῖσα δίαιτα, widerrechtlich gefälltes Erkenntnis der Schiedsrichter; verurteilen; auch von den Beschlüssen des Rats u. der Gesetzgeber, χαλεπόν τι γ. περί τινος, hart gegen j-n verfahren; übh. beschließen, bestimmen. 4) erkennen, vom Beischlaf. 5) factitiv γνώσομαι Κόρινϑον, ich will bekannt machen, preisen
  • γῖννος, auch γῖνος u. γιννός geschrieben, hinnus, das Junge des Maulesels; kleines, verkrüppeltes Pferd
  • γλαγάω, milchig sein
  • γλαγεό-χροιος, milchfarbig
  • γλαγερός, voll Milch
  • γλαγόεις, milchfarbig
  • γλαγο-πήξ, die Milch gerinnen machend
  • γλάγος, Milch
  • γλαγό-τροφος, mit Milch genährt
  • γλάζω, μέλος, ertönen lassen
  • γλακτο-φάγος, Milch essend
  • γλακτο-φόρος, Milch tragend
  • γλακτό-χρους, milchfarbig
  • γλάμυξος u. γλαμυρός u. γλαμ-ώδης u. γλάμων, triefäugig
  • γλάνις, ein Fisch, eine Art Wels
  • γλάνος, die Hyäne
  • γλάξ, eine Pflanze mit milchigem Safte
  • γλαρίς, Meißel, Hohlmeißel, um Holz u. Steine zu behauen u. auszuhöhlen
  • γλαύκειος, von der Eule
  • γλαυκη-πόρος, im Blauen wandelnd
  • γλαυκιάω, mit funkelnden Augen um sich blickend; vom Löwen; von Menschen; übertr., funkelnd, von einem Steine; von den Augen: den Fehler γλαύκωμα bekommen
  • γλαυκίδιον, Seefisch
  • γλαυκίζω, bläulich aussehen
  • γλαύκινος, bläulich
  • γλαύκιον, 1) eine bläuliche Pflanze 2) ein blauäugiger Wasservogel
  • γλαυκίσκος, ein bläulicher Fisch; eine Pflanze
  • γλαυκ-όμματος, blauäugig
  • γλαυκός, bläulich glänzend, zunächst wohl vom Glanz des unbewölkten Himmels. So heißt das Meer γλαυκὴ ϑάλασσα; ἡ γλαυκή = das Meer. Auch der Eigenname Γλαύκη geht auf die Farbe des Meeres; δράκοντες, vom funkelnden, hellen Blick des grünlichblauen Auges; von den Augen. Ebenfalls auf grünlich- blaue Farbe gehend ἐλάα; ὀπώρα; χλόη; vom Glase; glänzend, leuchtend
  • γλαῦκος, ein bläulicher, eßbarer Seefisch
  • γλαυκότης, bläuliche Farbe
  • γλαυκ-όφθαλμος, blauäugig
  • γλαυκο-χαίτης, mit bläulichem Haar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert