• δί-ζυξ, υγος, zweispännig, zu zweien zusammengespannt; παρὰ δέ σφιν ἑκάστῳ δίζυγες ἵπποι | (ἑστᾶσι), ein Gespann von zwei Pferden; ἤπειρος, doppelt, auch δίζυγος
  • δίζω, ungewiß sein, unschlüssig sein, zweifeln
  • δί-ζωος, doppellebig
  • δι-ηγέομαι, auseinandersetzen, erzählen
  • δι-ήγημα, τό, die Erzählung; von διήγησις unterschieden, ein Stück einer längern Erzählung
  • δι-ηγηματικός, ή, όν, erzählend
  • δι-ηγημάτιον, τό, kleine Erzählung
  • δι-ήγησις, ἡ, das Erzählen, die Erzählung; bes. in der Rede
  • δι-ηγητής, ὁ, Erzähler
  • δι-ηγητικός, ή, όν, gern erzählend
  • δι-ηέριος, lustig
  • δι-ηθέω, durchseihen, durchschlagen; οἴνῳ, mit Wein ausspülen; intrans., διηϑέοντος τοῦ ὕδατος ἐκ τοῠ ποταμοῠ, durchsickern; οἶνόν τινι, Wein eintröpfeln
  • δι-ήθησις, ἡ, das Durchseihen, Durchschlagen
  • δι-ηκριβωμένως, sehr genau
  • δι-ήκω, hindurchkommen, durchdringen, sich durch etwas hin verbreiten
  • δι-ηλιόω, durchsonnen
  • δι-η-λιφής, ές, durchsalbt
  • δι-ηλλαγμένως, auf verschiedene Weise
  • δι-ηλόω, durch-, annageln
  • δι-ήλυσις, ἡ, Durchgang, Ausgang
  • δι-ημαρτημένως, irrtümlich
  • δι-ημερεύω, den ganzen Tag zubringen
  • δι-ημερόω, zahm machen, kultivieren
  • δίημι, jagen, treiben, scheuchen; οἱ δὲ νομῆες αὔτως ἐνδίεσαν ταχέας κύνας ὀτρύνοντες, sie hetzten die Hunde an; αἱ δέ τ' ἄνευϑεν ἵπποι ἀερσίποδες πολέος πεδίοιο δίενται, sie eilen dahin; von einem hungrigen Löwen οὔ ῥά τ' ἀπείρητος μέμονε σταϑμοῖο δίεσϑαι, er will nicht weggehn
  • δι-ηνέκεια, ἡ, Stetigkeit
  • δι-ηνεκής, ές, stetig, ununterbrochen fortlaufend, sich lang hinerstreckend; Adverbium διηνεκέως, in der Verbindung διηνεκέως ἀγορεύειν, ausführlich, genau, bestimmt erzählen
  • δι-ήνεμος, dem Winde ausgesetzt, lustig
  • δι-ηπειρόω ϑάλασσαν, ganz zu festem Lande machen
  • δι-ηρεφής, σίμβλος, bedeckt
  • δι-ῃρημένως, getrennt, abgesondert
  • δι-ήρης, ες, zwiefach verbunden; a) ἡ διήρης, sc. ναῦς, Zweiruderer, mit zwei Reihen Ruderbänken. b) τὸ διῆρες μελάϑρων, vom Obergeschosse des Hauses
  • δι-ηρθρωμένως, gegliedert
  • δι-ηικρινημένως, sorgfältig, genau
  • δι-ηχέω, den Schall durchlassen; dah. = ein Gerücht weiter verbreiten
  • δι-ηχή ἡ, das Durchdringen des Schalls in das Gehirn
  • δι-ηχής, ές. durchtönen lassend, den Schall fortpflanzend
  • δι-θάλασσος, an zwei Meeren gelegen; zwei Meere bildend
  • δί-θαλος, heißt der Vogel αἰγωλιός
  • δι-θεΐα, ἡ, Verehrung zweier Götter
  • δι-θεΐται, οἱ, die zwei Götter annehmen
  • δ-θηκτος, zweischneidig
  • δί-θρονος, zweithronig; κράτος, d. i. Agamemnon u. Menelaus
  • δί-θροος, doppelt tönend
  • δι-θῡμία, ἡ, Uneinigkeit
  • δί-θῡμος, zwieträchtig
  • δῑθυραμβέω, Dithyramben singen
  • δῑθυραμβικός, dithyramlisch
  • δῑθυραμβιστής, ὁ, Dithyrambendichter
  • δῑθυραμβο-γενής, heißt Dionysos
  • δῑθυραμβο-γραφέω, Dithyramben schreiben
  • διθυραμβο-γράφος, Dithyramben schreibend
  • δῑθυραμβο-διδάσκαλος, ὁ, der Dithyramben zum Aufführen einübt und zugleich der Dichter ist
  • δῑθυραμβο-ποιητική, ἡ, Dithyrambendichtkunst
  • δῑθυραμβο-ποιός, ὁ, Dithyrambendichter
  • δῑ-θύραμβος, 1) Beiname des Bacchus, nach den Alten von seiner zweimaligen Geburt, δὶς ϑύραζε βαίνειν. 2) Lied zu Ehren des Bacchus, dann auch anderer Götter, die freieste Gattung der lyrischen Poesie mit kühnen Gedanken und Wortschwung, der oft in Schwulst ausartete, mit phrygischer Begleitung, von Arion erfunden. Häufig als Bezeichnung einer schwülstigen Rede
  • δῑθυραμβο-χώνα (Μοῦσα), Dithyramben schmiedend
  • δῑθυραμβ-ώδης, ες, dithyrambenartig, gew. schwülstig
  • δι-θυρίτης, ἄντρον, mit 2 Eingängen
  • δί-θυρος, mit zwei Türen; νεώς, Janustempel; τὰ δίϑυρα, Loge mit zwei Türen, podium; mit zwei Schalen, Klappen
  • δί-θυρσον, τό, der Doppelthyrsus
  • δι-ΐαμβος, ὁ, Doppeljambus
  • δί-ιδρος, durchschwitzend, durchnässt
  • δι-ιδρόω, durchschwitzen; dah. = den Schweiß aussondern
  • δι-ΐημι (s. ἵημι), 1) durchschicken, durchlassen; den Durchgang gestatten; ξίφος λαιμῶν διῆκε, stieß hindurch; διὰ δ' ἧκε σιδήρου, schoss hindurch. Übertr., τοῦ στόματος φόνους, d. i. erwähnen. 2) auseinandergehen lassen; διειμένος, entlassen, fortgeschickt; dah. = erweichen, zerlassen in; oft bei Ärzten
  • δι-ῑθυντήρ, ῆρος, ὁ, Lenker, Anordner
  • δι-ῑθύνω, (hindurch) lenken
  • δι-ικμάζω, durchnässen
  • δι-ικνέομαι (s. ἱκνέομαι), 1) durchkommen, durchdringen, δι' ὤτων ποτὶ τὰν ψυχάν, vom Schalle. Aber διικνοῦντο ῥᾷον οἱ ἄνωϑεν, sie trafen besser. 2) in der Rede durchgehen, erzählen
  • δι-ικτικός, ή, όν, durchdringlich
  • δί-ιξις, ἡ, das Durchdringen
  • δίιος, vom Zeus (Διός)
  • διῑ-πετής, ές ίπίπτω, vom Zeus (d. h. vom Himmel) herabgefallen; scheint ursprünglich nur Beiwort von Flüssen gewesen zu sein; die zu Grunde liegende Vorstellung ist die, daß die Quellen durch das Regenwasser gespeist werden; ποταμός, der vom Regen entstehende, anschwellende; διαογέστερος, heller, reiner, vielleicht mit Beziehung auf die Blitze
  • διι-πέτης ίπέτομαι), ες, den Himmel durchfliegend
  • διι-πόλια, τά, u. διιπόλεια, zsgzn διπόλια, altes Fest des Zeus Polieus in Athen
  • διι-πολι-ώδης, ες, zsgzgn διπολιώδης, aus der Zeit der Dipolien, altfränkisch
  • δι-ιππασίαι ἡ, das Hindurchreiten, ein Reitermanöver
  • δι-ιππεύω, durchreiten
  • δι-ίπταμαι (s. ἵπταμαι), durchfliegen; von der Zeit: schnell vorübergehen; u. so öfter von einer schnellen Bewegung
  • δι-ισθμίζω od. δι-ισθμέω, über den Isthmus bringen
  • δί-ϊσθμος, durch eine Landenge getrennt
  • δι-ίστημι (s. ἵστημι), auseinanderstellen, gesondert aufstellen; trennen, unterscheiden; τίτινος, davon unterscheiden. Dah. τὸν δῆμον, veruneinigen; sich auseinanderstellen, trennen, Ggstz von συνάγεσϑαι; διαστὰν γᾶς βάϑρον, auseinander klaffend; bes. feindlich, διαστήτην ἐρίσαντε; διέστησαν χωρίς, sie trennten sich; nach dem Kampfe auseinander gehen; κατὰ πόλεις διέσταμεν, sind getrennt; διέστησαν κατὰ διακοσίους, sie stellten sich abgesondert in Haufen von zweihundert Mann auf; ἡ Πελοπόννησος διειστήκει, hatte sich in Parteien getrennt
  • διιστορέω, durch-, hererzählen
  • δι-ισχάνω, ἄστρα, durchscheinen
  • δι-ισχναίνω, ganz abmagern
  • δι-ισχῡρίζομαι u. δι-ισχῡριείω, sich auf etwas stützen; gew. = fest behaupten
  • δι-ιτικός, ή. όν, durchdringlich
  • δι-ιχνεύω u. δι-ιχνέω, durchspüren
  • δικάζω (ιδίκη), 1) richten, Recht sprechen; ἐς μέσον ἀμφοτέροισι δικάσσατε, sprecht beiden unparteiisch Recht; δίκην δικάζειν, einen Prozess entscheiden, einen Richterspruch fällen; ähnl. φυγήν τινι, Verbannung zuerkennen; οἱ δικασϑέντες, die Gerichteten, Verurteilten. Aber οἱ δικαζόμενοι, die Angeklagten. Übh. = einen entscheidenden Ausspruch tun; dah. = bestimmen; vom Orakel; ἐδίκασα ἐγὼ τούτῳ καὶ οὗτος ἐμοί, wir kamen in den Bestimmungen überein. 2) sich Recht sprechen lassen, vor Gericht streiten, prozessieren; gew. τινί, mit j-m; εἰ δ' ἄγ' ἐγὼν αὐτὸς δικάσω, ich werde selbst richterlich entscheiden, will selbst Richter sein; ἀμοιβηδὶς δὲ δίκαζον, die Alten sprachen abwechselnd, einer nach dem andern Recht; φόνον δικάζων, vor Gericht verteidigen
  • δικαι-ά-δικος, ὁ, der nicht gerecht u. nicht ungerecht ist
  • δικαιο-δοσία, ἡ, 1) das Rechtsprechen, die Rechtspflege; ταχϑεὶς ἐπὶ δικαιοδοσίας, ἀφ' ἧς οὐκ ἦν τῷ κριϑέντι ἀναβολὴ τῆς δίκης, ein Gerichtshof, von dem man nicht appellieren darf. 2) ein Vertrag zwischen zwei Staaten, nach dem ein im Handelsverkehr wegen Ungerechtigkeit Belangter in seinem Vaterlande nach den bestehenden Gesetzen gerichtet werden soll
  • δικαιο-δοτέω, Recht sprechen
  • δικαιο-δότης, ὁ, der Rechterteilende, Richter
  • δικαιο-κρισία, ἡ, gerechter Richterspruch
  • δικαιο-κρίτης, ὁ, gerechter Richter
  • δικαιο-κτόνος, ὁ, des Gerechten Mörder
  • δικαιο-λογέομαι, seine Gerechtsame anführen, verteidigen, übh. mit einem rechten; οἱ δικαιολογοῦντες, die Sachwalter
  • δικαιο-λογία, ἡ u. δικαιο-λόγημα, τό, Vorbringung u. Verteidigung seiner Gerechtsame; neben πίστις, Beweisführung. Auch = δικολογία, Gerichtsrede
  • δικαιο-λογικός, ή, όν, zur Verteidigung gehörig
  • δικαιο-λόγος, seine Gerechtsame vortragend u. verteidigend
  • δικαιό-μετρος, von richtigem Maße
  • δικαιο-νομέω, das Recht verwalten
  • δικαιο-νομία, ἡ, Rechtsverwaltung
  • δικαιο-νόμος, ὁ, das Recht verwaltend, der Richter
  • δικαιό-πολις, νᾶσος, Gerechtigkeit in den Städten handhabend
  • δικαιο-πρᾱγέω, gerecht handeln, im Ggstz von ἀδικεῖν
  • δικαιο-πράγημα, τό, gerechte Handlung
  • δικαιο-πρᾱγής, ές, gerecht handelnd
  • δικαιο-πρᾱγία u. δικαιο-πρᾱγμοσύνη u. δικαιο-πρᾱξία, ἡ, gerechte Handlungsweise
  • δίκαιος (δίκη), zuweilen; der nach Sitten, Brauch handelt. Gew. = gerecht, der seine Pflichten gegen Götter u. Menschen erfüllt; denn die Pflichten gegen Fremde sind bes. im δίκαιος einbegriffen, machen den Menschen zum wohlgesitteten. Bei Plat. wird δίκαιος auf das Verhalten gegen die Menschen, ὅσιος auf das gegen die Götter bezogen. Insbesondere ist δίκαιος: a) gleichmäßig; ἅρμα οὐ δίκαιον ἀδίκων ίππων συνεζευγμένων, ein gleichmäß gehender Wagen od. übh. ein tüchtiger; u. so von Sachen: tüchtig, brauchbar, was so ist, wie es sein soll; ἵππος δ. τὴν γνάϑον, mit gleichweichen Kinnbacken; vom Acker, dem πονηρόν entgeggstzt; αἱ ἑκατὸν ὀργυιαὶ δίκαιαί εἰσι στάδιον ἑξάπλεϑρον, gerade, vollkommen 100 Klafter. b) gesetzmäßig, recht; λογισμός, richtig; τὸ δίκαιον, das Recht; τὸ δίκαιον οὕτω ἔφερε, das Recht brachte es so mit sich; auch = ein Rechtsgrund; aber τὰ δίκαια πράξασϑαί τινα, einen zur gebührenden Strafe ziehen; ὥςπερ τὸ δ., wie es recht ist; τῶν δικαίων τυγχάνειν, sein Recht erlangen; τὰ δίκαια ἔχειν, λαμβάνειν, vom gebührenden Solde; πάντα τὰ δίκαια ποιεῖν τινι, einem alles erweisen, was er billiger Weise erwarten kann. Auch gegenseitige rechtliche Verhältnisse, Verträge; ἐμὲ φράζειν, es ist recht, billig, daß ich sage; δίκαιός εἰμι τῶνδ' ἀπηλλάχϑαι κακῶν, es ist billig, daß ich befreit bin; δίκαιός εἰμι οὔνομα τοῦτο φέρεσϑαι, ich verdiene; δίκαιοί εἰσιν ἀπιστότατοι εἶναι, sie sind berechtigt, bes. misstrauisch zu sein; δικαιότατος γὰρ εἶ τοὺς λόγους ἀπαγγέλλειν, es ziemt sich, daß du gerade; τούτου τὴν αἰτίαν ἔχειν οὗτός ἐστιν δ., es ist recht, daß er. Der Zusammenhang entscheidet, ob es zu übersetzen: wert, befugt, verpflichtet sein. Adv. δικαίως, z. B. μνᾶσϑαι (s. oben), gerechter, billiger Weise; δικαίως ἐμός, in Wahrheit mein eigen
  • δικαιοσύνη, ἡ, Gerechtigkeit, die Eigenschaft und Handlungsweise des δίκαιος, Rechtlichkeit; Wohltat; auch personifiziert als Göttin
  • δικαιόσυνος, ὁ, Ζεύς, Beschützer der Gerechtigkeit
  • δικαιότης, ητος. ἡ, Gerechtigkeit
  • δικαιο-φύλαξ, ακος, ὁ, Wächter des Rechtes
  • δικαιόω, für recht u. billig erachten; pass., δικαιωϑείς, bewährt. Dah. a) wie ἀξιόω, für recht halten, fordern, wollen. b) richten, strafen, verurteilen
  • δίκαιρον, ἔϑνος ὀρνίϑων, bei den Indiern, von den Griechen δίκαιον genannt
  • δικαίωμα, τό, das Recht oder Gerechtgemachte. a) die gerechte Handlung; dah. = Strafe. b) Rechtsgründe, Ansprüche. c) Übh. das Recht, was das Gesetz fordert
  • δικαίωσις, ἡ, das Gerechtmachen; a) sowohl die gerichtliche Verteidigung als die Verurteilung, Bestrafung. b) gerechte Forderung, Rechtsgrund; Ansprüche. c) übh. Ansicht vom Recht; τὴν εἰωϑυῖαν ἀξίωσιν τῶν ὀνομάτων ἐς τὰ ἔργα ἀντήλλαξαν τῇ δικαιώσει, wo man es »Gutdünken«, »Willkür« übersetzt
  • δικαιωτήριον, τό, δικαστήριον, κολαστήριον, Strafort, Zuchthaus
  • δικαιωτής, ὁ, der Richter, der Strafende
  • δικανίζω, Prozesse führen
  • δικᾱνικός, was sich auf das Recht u. die Prozesse bezieht; τὰ δικανικά und λόγοι δ., 20 Prozessreden, die ihrer Förmlichkeit u. ihres ausführlichen Vortrages wegen oft weitschweifig u. ermüdend wurden; dah. in der Stelle καὶ φορτικά dabeisteht; ἡ δικανική, die Prozessführungskunst. Die Rhetoren unterscheiden τὰ δικανικά von δημηγορικά, die gerichtliche Beredtsamkeit. - Ὁ δικανικός, ein im Proceßführen erfahrener, gewandter Mann
  • δι-κάρδιος, mit zwei Herzen
  • δι-κάρηνος, zweiköpfig
  • δι-καρπέω, zweimal Frucht tragen
  • δί-καρπος, zweimal Frucht tragend
  • δικασία, ἡ, Process, Streit
  • δικάσιμος, ον, zum Prozess, Gericht gehörig; Gerichtstag, -zeit, dies fastus
  • δίκασις, ἡ, u. δικασμός, ὁ, das Richten, Rechtsprechen
  • δικασ-πολέω, Richter sein
  • δικασ-πολία, ἡ, das Richten, Rechtsprechen
  • δικασ-πόλος, wer sich mit dem Recht u. den Prozessen beschäftigt, Rechtspfleger, Richter
  • δικαστηρίδιον, τό, ein Gerichtshöfchen
  • δικαστήριον, τό, der Ort, wo Gericht gehalten wird, Gerichtshof, Gericht. Auch wie bei uns, Gerichtshof, für »die Richter«
  • δικαστής, ὁ, der Richter, nach Recht u. Gesetz, während der κριτής nicht bloß Prozesse entscheidet, sondern alles, und nicht nach juristischen Satzungen, sondern nach der Billigkeit; der Rächer, αἵματος
  • δικαστικός, den Richter betreffend; - μισϑός, der Sold, den jeder Geschworene für den Gerichtstag bekam; ὁ δικ., der in der Prozessführung geübt, erfahren ist, also = δικανικός, wie ἡ δικαστική, Kunst der Rechtsverwaltung u. -sprechung. Adv., δικαστικῶς, nach Art der Richter
  • δικάστρια, ἡ, fem. zu δικαστής, Richterin
  • δι-κατά-ληκτος, doppelt katalektisch (vom Metrum)
  • δι-καυλέω, einen doppelten Stengel haben
  • δί-κελλα, ἡ, eine zweizinkige Hacke od. Karst
  • δι-κελλίτης, ὁ, der mit der δίκελλα hacht od. gräbt
  • δ-κελλο-ειδής, ές, von der Art, Gestalt einer δίκελλα
  • δί-κεντρος, mit zwei Stacheln
  • δι-κέραιος, mit zwei Hörnern, Spitzen
  • δί-κερας, ατος, τό, das Doppelhorn; eine Art Becher
  • δί-κερκος, mit zwei Schwänzen
  • δί-ερως, ωτος, u. δί-κερος, ον, = δικέραιος; Pan; der Bock
  • δι-κέφαλος, zweiköpfig
  • δίκη, ἡ, die Sitte, der Brauch, die Weise, das Recht; vgl. das Latein. indĭco, dīco. 1) die Sitte, der Brauch, die Weise, das Herkommen; αὕτη δίκη ἐστὶ βροτῶν, ὅτε κέν τε ϑάνωσιν, das ist die Art und Weise, das Geschick der Sterblichen; δίκη δμώων, μνηστήρων, ϑεῶν, γερόντων, das eigentümlich, herkömmlich den Sklaven, Greifen etc. Zukommende; ἡ γὰρ δίκη, ὁππότε, so pflegt es zu gehen, wenn. Dah. δίκην, adv., nach Art u. Weise, wie; bes. bei Vergleichen mit lebenden Wesen, λακοιο δίκαν, wie ein Wolf, nach Wolfesart. 2) die Gerechtigkeit, personifiziert als T. des Zeus u. der Themis; das göttliche u. menschliche Recht; der βία entgegengesetzt; δίκης ἐπιδευές, des Rechts ermangelnd, es entbehrend; δίκην ἰϑαντατα εἰπεῖν, am besten Recht sprechen. Als adverbiale Vrbdgn merke man: ἐν δίκῃ, im Recht, gerecht. Im plur. = Rechtspflege. So δίκαι σκολιαί, ungerechte Verwaltung des Rechts. 3) Rechtssache, Prozess; διὰ δίκης ἰὼν πατρί, anklagend, ; δίκην ἔχειν, einen Prozess haben, verklagt sein; die Prozesshandlung selbst, ; πρὸ δίκης, von gerichtlicher Entscheidung; δίκη γίγνεται, die Sache kommt zur richterlichen Entscheidung; δίκην εἰπεῖν, causam dicere, seine Sache vor Gericht führen. Bei den Athenern ist δίκη in engerem Sinne u. im Ggstz von γρᾳφή = die Privatklage. 4) die richterliche Entscheidung, Strafe, Buße; am gewöhnlichsten δίκην δοῠναι, die Strafe leiden, die Buße entrichten; δίκην διδόναι ὑπό τινος, bestraft werden; δίκην διδόναι καὶ λαμβάνειν παρ' ἀλλήλων, allgemeiner: Recht geben u. empfangen; bes. von den athenischen Bundesgenossen, welche nach Athen kamen u. dort ihre Prozesse führen u. entscheiden lassen mußten, wie δίκας διδόναι ἤϑελον παρά τινι, sich einem Gerichte unterziehen; δίκην ἔλαβε, er erhielt seine Strafe; δίκην ἑλέσϑαι, ἔχειν, Genugtuung erhalten, haben
  • δικ-ηγορέω, einen Prozess führen
  • δικ-ηγορία, ἡ, Prozessführung
  • δικ-ηγορικῶς, nach Art eines Sachwalters
  • δικ-ηγόρος, ὁ, Prozessführer, Sachwalter
  • δί-κηλος, ὁ, der einen doppelten Bruch hat
  • δίκησις, ἡ, Strafe
  • δικη-φόρος, Rache bringend, rächend, strafend
  • δικίδιον, τό, Prozesslein
  • δικλίς, ίδος, ἡ, zweiflügelig, von Türen; entweder gebildet aus δίς und κλίνω, doppelt angelehnt, oder aus δίς und κλείω, κλείς, doppelt geschlossen oder doppelt schließend; ohne Zusatz: Doppeltür
  • δικο-γραφία, ἡ, Isocr. 15, 2, das Schreiben von Prozessreden für andere
  • δικο-γραφικῶς, nach Art der Prozessschriften
  • δικο-γράφος, wer Prozessschriften, Reden für andere schreibt
  • δικο-δίφης, ὁ, der Prozesse, Händel sucht
  • δί-κοκκος, mit zwei Kernen
  • δι-κόλλυβον, τό, eine Münze, = 2 κόλλυβοι
  • δικο-λογέω, Gerichtsreden halten
  • δικο-λογία, ἡ, Gerichtsrede
  • δικο-λόγος, ὁ, Gerichtsdiener, Sachwalter
  • δι-κόλουρος, doppelt abgestumpft
  • δί-κολπος, mit doppeltem Busen
  • δικο-μήτρα, ἡ, οἷον μήτηρ δικῶν, kom. Wort, Prozessmutter
  • δικο-μαχέω, einen Rechtsstreit führen
  • δι-κόνδυλος, zweigelenkig
  • δί-κορμος, zweistämmig
  • δί-κορος, mit zwei verschiedenen Pupillen
  • δικοῤ-ῥαφέω, Prozesse anzetteln
  • δικοῤ-ῥαφία, ἡ, das Anzetteln von Prozessen
  • δικοῤ-ῥάφος, ὁ, der Prozesse anzettelt
  • δί-κορσος, zweiköpfig
  • δι-κόρυμβος, zweigipflig
  • δι-κόρυφος, zweigipflig; = mit doppeltem Scheitel der Haare
  • δικο-τέχνης, ὁ, Rechtskünstler
  • δι-κότυλος, vom Polypen: mit zwei Reihen Saugwarzen. Zwei Kotylen enthaltend
  • (δικόω) ; ἐδικώϑησαν, sie wurden gerichtet
  • δί-κραιος (κεραία), zweispaltig
  • δι-κραιότης, ητος, ἡ, die Zweispaltung
  • δι-κραιόω, in zwei Teile spalten
  • δί-κραιρος, zweispaltig; zweihörnig
  • δί-κρᾱνος, zweiköpfig; τὸ δίκρανον, Zweizink, Gabel; δικράνοις ἐξωϑεῖν τῆς οἰκίας, furca expellere
  • δι-κρᾱνόω, zweispitzig machen
  • δι-κρατής, ές, doppelmächtig; Ἀτρεῖδαι, d. i. die zwei Herrscher; δικρατεῖς λόγχαι, = zweischneidig, od. richtiger: doppelgewaltig, ὅτι ἀλλήλους ἀπέκτειναν, nicht die mit beiden Händen geschwungenen, großen
  • δί-κροος od. δικρόος, zweispitzig, doppelt; ἡ δικρόα, Spalt, Einschnitt
  • δί-κροσσον, περιβόλαιον, mit doppeltem Saume
  • δί-κροτος, zweimal schlagend (vom Pulse); von beiden Seiten geschlagen; κῶπαι, doppelte Ruder; ἁμαξιτός, mit zwei Geleisen; gew. vom Schiffe, = διήρης, mit zwei Reihen Ruderbänken
  • δί-κρουνος, mit zwei Quellen, Sprudelröhren
  • δικταμνίτης οἶνος, mit Diktamnum abgezogener Wein
  • δίκταμνον, τό, oder δίκταμνος, ἡ, auch δίκταμον u. δίκταμος, ein Kraut, vom Berge Dikte auf Kreta benannt, welches Pfeile aus den Wunden ziehen sollte
  • δικτάτωρ, ορος, ὁ, der röm. Dictator
  • δικτατωρεύω, Diktator sein
  • δικτατωρία, ἡ, u. δικτατωρεία, die Diktatur
  • δικτυ-αγωγός, ὁ, Netzführer, Fischer
  • δικτυ-άλωτος, mit dem Netze gefangen
  • δικτυ-βολέω, das Netz werfen, fischen
  • δικτυ-βόλος, ὁ, der Netzwerfer, Fischer
  • δικτυεία, auch δικτυΐα geschrieben, ἡ, Netzfischerei
  • δίκτυες, οἱ, eine unbekannte Tierart in Libyen
  • δικτυεύς, ὁ, Netzfischer
  • δικτυεύω, mit dem Netze fischen
  • δίκτυννα, ἡ, die Jägerin mit dem Garn, Beiname der Artemis
  • δικτυο-ειδής, ές, netzartig
  • δικτυο-θηρευτική, ἡ, sc. τέχνη, die Netzfischerei
  • δικτυό-κλωστοι, σπεῖραι, netzgesponnene Kreise, d. i. das geflochtene Netz
  • δίκτυον, τό (δικεῖν), das Netz; bes. a) Fischernetz. b) Jagdnetz; Stellgarn, bes. das größere im Ggstz der kleineren ἄρκυες. c) der durchlöcherte Boden eines Siebes
  • δικτυο-πλόκος, ὁ, Netzflechter
  • δικτυο-ποιός, ὁ, der Netzmacher
  • δικτυο ῦλκος ὁ (ἕλκω), Netzzieher; οἱ δ., ein Stück des Aeschylus, das auch δικτυουργοί genannt wird
  • δικτυόω, netzförmig machen; δικτυωτός, gegittert; ϑύραι, Gittertüren
  • δί-κτυπος, ἠχώ, doppelt tönend
  • δί-κυκλος, zweirädrig
  • δί-κυρτος, zweibuckelig
  • δικω, werfen
  • δί-κωλος, zweigliedrig. Bei Gramm. u. Rhett. = zwei κῶλα, Satzglieder, habend
  • δι-κωπέω, zwei Ruder führen
  • δι-κωπία, ἡ, Doppelruder
  • δί-κωπος, zweiruderig
  • δι-λέκιθον, ᾠόν, mit zwei Dottern
  • δι-λήκυθον, τό, Doppelflasche
  • δί-λημμα, τό, eine Schlussart, durch welche der Gegner von zwei Seiten, er mag zugeben od. nicht, gefangen wird
  • δι-λήμματος, aus zwei Sätzen bestehend
  • δί-ληπτος, auf zwei Weisen zu nehmen, zu verstehen
  • δι-λογέω, zweimal dasselbe sagen
  • δι-λογία, ἡ, das Zweimalsagen, die Wiederholung
  • δί-λογος, zweimal sagend, wiederholend; doppelzüngig
  • δί-λογχος, mit zwei Lanzen
  • δί-λοφος, zweigipfelig; πέτρα, der Parnass
  • δι-λοχία, ein Doppellochos
  • δι-λοχίτης, ὁ, Anführer einer διλοχία
  • δί-μακρος, mit zwei langen Silben
  • δι-μάχαι, οἱ, die auf zweifache Art Kämpfenden
  • δι-μάχαιρος, mit zwei Schwertern kämpfend
  • δι-μέδιμνον, τό, ein Maß von zwei Medimnen
  • δι-μερής, ές, zweiteilig, aus zwei Teilen bestehend
  • δι-μέτρητος, zwei Metreten fassend
  • δί-μετρος, aus zwei Maßen od. zwei Versfüßen bestehend
  • δι-μέτ-ωπος, doppelstirnig (von Festungswerken)
  • δι-μηνιαῖος, zwei Monate alt
  • δί-μηνος, zweimonatlich; τὸ δίμηνον, Zeit von zwei Monaten
  • δι-μήτωρ, ορος, u. δι-μήτριος, ὁ, zwei Mütter habend, Bacchus
  • δί-μιτος, doppelfädig, zweidrähtig
  • δί-μιτρος, u. δι-μίτριος, mit zwei μίτραι
  • δι-μναῖος, zwei Minen wert; auch διμνααῖος
  • δι-μνέως, auf zwei Minen schätzen
  • δι-μοιρία, ἡ, doppelte Portion; bes. doppelter Sold; eine halbe Cohorte
  • δι-μοιρίτης, ὁ, der eine doppelte Portion, doppelten Sold erhält; Anführer einer halben Cohorte
  • δί-μοιρος, doppelt geteilt, doppelt; τὸ δίμοιρον, eine halbe Drachme, = 5 Obolen; ein halbes Pfund
  • δί-μορφος u. δι-μ #972;ρφωτος, doppeltgestaltig; vom Hermaphroditen
  • δί-μυξος, λύχνος, mit zwei Dochten
  • δίνευμα, τό, kreisförmige Umdrehung
  • δῑνεύω, drehen, und intrans. = sich drehen; ἐδίνευον κατὰ μέσσους, Tänzer; δινεύων κατὰ οἶκον, sich umhertreiben; ὅς τις δινεύοι κατὰ μέσσον, sich bewegen, auf dem Schlachtfelde; δινεύεσκ' ἀλύων παρὰ ϑῖν' ἁλός, unruhig umherwandeln; τῇ ῥ' ὅ γε δινεύουσαν ὑπὸ πτέρυγος βάλε μέσσην, eine in der Luft kreisende Taube
  • δῑνέω, im Kreise herumdrehen, treiben, herumschwingen; σόλον, die Wurfscheibe vor dem Wurfe im Kreise umschwingen; μοχλόν, (in des Kyklopen Auge) herumdrehen; λίνον, vom Fächer. Im pass., sich herumdrehen, umherschweifen; ὄσσε δινείσϑην, vom Umherrollen der Augen; vom Tänzer: sich im Kreise herumdrehen; βλεφάροις, irr umherblicken
  • δίνη, ἡ (vgl. δίω), das Herumdrehen im Kreise, der Wirbel, bes. Wasserstrudel, von Flüssen; Τυρσηνίς, das Meer selbst; übh. = Umschwung; οὐράνιαι, vom Wirbelwinde
  • δῑνήεις, εσσα, εν, strudelreich ὁ δίνας ἔχων; τάλαρος δ. = der gerundete
  • δίνησις, ἡ das Umdrehen im Kreise, Wirbeln
  • δῑνητός, im Kreise gedreht; πέτρος, vom Mühlstein
  • δῖνος, ὁ, 1) = δίνη, Wirbel; Schwindel; eine Art Tanz. 2) ein Werkzeug der Drechsler, u. dah. ein großes rundgedrehtes Trinkgefäß. 3) die runde Dreschtenne
  • δῑνόω, rund machen, drechseln
  • δινωτός, gerundet, rund gedrechselt, überhaupt wohl = zierlich gearbeitet
  • δίνω, auf der Tenne ausdreschen
  • διξᾶς, ᾶντος, ὁ, eine sizilische Kupfermünze, zwei χαλκοῠς geltend
  • δί-ξεστον, τό, zwei ξέσται enthaltend
  • δί-ξοος, zweispaltig
  • διό, = δι' ὅ, weswegen, weshalb
  • διο-βλής, ῆτος, ὁ, u. διό-βλητος, ὁ, u. διό-βολος, vom Zeus, d. i. vom Blitze getroffen
  • διο-γενέτορες, ἔναυλοι, in denen Zeus geboren worden od. aufgewachsen
  • διο-γενής, ές, zeusentstammt, von Zeus' Geschlecht; ein ehrendes Beiwort der Fürsten, die wenigstens mittelbar alle oder doch größtenteils nach dem Glauben der Zeit von Zeus abstammten und wenigstens alle von Zeus ihre Gewalt hatten. Ohne Eigennamen substantivisch ὁ διογενής, vom Achill
  • δι-ογκόω, aufblähen, anschwellen. Pass., anschwellen (vom See); von Geschwulst
  • δι-όγκωσις, ἡ, das Anschwellen, Geschwulst
  • δι-οδεία, ἡ, das Durchreisen, -ziehen
  • δι-οδεύσιμος, durchgehbar
  • δι-όδευσις, das Durchgehen
  • δι-οδεύω u. δι-οδοι-πορέω, durchgehen, -reisen
  • δι-οδο-ποιέω, einen Weg durch etwas machen
  • δί-οδος, ἡ, der Weg durch etwas, Durchgang, Übergang; das Durchgehen, ἄστρων, der Wandel; δίοδόν τινα αἰτεῖσϑαι, um Erlaubnis zum Durchzuge bitten; Leibesöffnung
  • δι-οδύρομαι, sehr beklagen
  • δι-οζόομαι, sich in zwei Äste teilen
  • δί-οζος, zweiästig
  • Διόθεν, von Zeus her; von Seiten des Zeus
  • δι-οίγνῡμι (s. οἴγνυμι), öffnen, aufsperren; von Türen
  • δί-οιδα (s. οἶδα), durch u. durch kennen, genau wissen; dah. = unterscheiden
  • δι-οιαίνω, ganz aufschwellen, intrans.; übertr., αἱ ψυχαί, von Leidenschaften
  • δι-οιδέω, ganz aufschwellen (vom Meere); vom Körper; übertr., zornig werden
  • δι-οιδής, ές, angeschwollen
  • δι-οικέω, 1) abgesondert bewohnen; κατὰ κώμας, vereinzelt in Flecken wohnen. Gew. 2) durch das Haus walten, verwalten. Allgemeiner: einrichten, anordnen; von der Behandlung eines rhetorischen Stoffes; vom Verwalten des Geldes; ἐπὶ τραπέζῃ, vom Wechselgeschäft; auch = besorgen, anschaffen; δεδιῴκηται πάλαι, ist verausgabt; τὴν ἀδελφὴν καλῶς διῴκηκεν, hat er gut versorgt; übh. = behandeln; erhalten, ernähren; αὑτὸν εὐτελῶς διοικῶν, d. i. einfach lebend. Bei den Ärzten = verdauen. Für sich anordnen, bes. = etwas ausführen, oft mit der Nebenbdtg »durch schlimme Ränke u. Listen«; πρός τινα, mit einem ein Abkommen treffen
  • δι-οίκημα, τό, die Verwaltung
  • δι-οίκησις, ἡ, das Verwalten, die Verwaltung; bes. = Staatshaushaltung; übh. = Einrichtung; Verwaltung des Staatsschatzes; übh. = Ausgabe; ἡ καϑ' ἡμέραν δ., der tägliche Verbrauch; συχνή, teurer Haushalt, wo viel drauf geht; Provinz
  • δι-οικητής, ὁ, der Verwalter; bes. der Procurator unter den Röm. Kaisern
  • δι-οικητικός, ή, όν, zur Verwaltung gehörig. Bei den Ärzten auch = verdaulich
  • δι-οικήτρια, ἡ, Verwalterin
  • δι-οικίζω, getrennt wohnen lassen, in gesonderte Wohnsitze führen, um das Gemeinwesen aufzuheben; von den Bürgern einer eroberten Stadt. Übh. = zerstreuen; trennen; ausziehen
  • δι-οίκισις, ἡ, das Ausziehen, die Veränderung der Wohnung
  • δι-οικισμός, ὁ, das (Auflösen eines Städtebundes u.) Versetzen in gesonderte Wohnsitze

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert