• διφρίον, τό, kleiner Stuhl
  • δίφριος, zum Wagen gehörig; nur δίφρια συρόμενος, vom Wagen geschleppt
  • διφρίσκος, ὁ, kleiner Wagen
  • δί-φροντις, ιδος, von doppelter Sorge gequält, zweifelhaft
  • διφρο-πηγία, ἡ, das Wagenbauen
  • διφρο-πηγός, ὁ, der Wagenbauer
  • δίφρος, ὁ, der Wagensitz, auf welchem der Wagenlenker, ἡνίοχος, u. der Kämpfer, παραβάτης, saßen od. standen; der obere Teil des Wagens u. der Wagen übh.; Streitwagen, Reisewagen; der Wagensitz war rund, an der hinteren Seite zum Einsteigen offen u. hing in Riemen; der Wagen selbst. Übh. = der Sitz, Sessel, Stuhl; ἡγεμονικός, u. auch allein, für sella curulis. Auch = der Nachtstuhl
  • διφρο υλκέω, den Wagen ziehen
  • διφρο υργία, ἡ, das Wagenbauen
  • διφρο ῦχος, einen Wagenstuhl habend
  • διφρο-φορέω, den Stuhl tragen; τὸν δίφρον, was sich auf den Gebrauch von διφροφόρος bezieht, wo es als ein niedriger Dienst erscheint; in einem Tragsessel, einer Sänfte tragen. Pass., in einer Sänfte getragen werden, sich in ihr tragen lassen
  • διφρο-φόρος, Stuhl-, Sänftenträger. Bes. ἡ δ., die der κανηφόρος bei festlichen Aufzügen den Stuhl nachtragen mußte
  • δι-φρυγής, ές, zweimal gedörrt, geröstet; τὸ διφρ., eine Art Galmei, Kupfervitriol
  • δι-φυής, ές, von doppelter Natur, doppelgestaltig, die Bildung zweier Wesen in sich vereinigend; von den Kentauren; Ἔρως, von der Gemeinschaft beider Geschlechter. Übh. = doppelt, zwiefach
  • δι-φυΐα, ἡ, zwiefache, Doppelnatur; Spaltung, Teilung
  • δί-φυιος, doppelgestaltig, wie διφυής; Τανταλίδαι, die beiden T.
  • δί-φυλλος, zweiblätterig
  • δι-φωνία, ἡ, Zweistimmigkeit
  • δί-φωνος, zweistimmig, zwei Sprachen redend; zwiefach lautend
  • δίχα (δίς), zwiefach; a) zwiefach geteilt, getrennt; δίχα πάντας ἠρίϑμεον, ich teilte alle in zwei Haufen; δίχα πρίειν, entzwei sägen; δίχα ποιεῖν, trennen. Übertr., von zweierlei Meinung, zwiespältig, uneinig; εἰ καὶ σῆς δίχα γνώμης λέγω, anders als du meinst; δίχα πέφυκε τοῠ ἑτέρου, abgesondert, verschieden sein; dah. b) getrennt, abgesondert; auch = abgesondert, vor allen; δίχα τινός, ohne j-m, außer ihm; πόλεως δίχα, ohne die Bürgerschaft, d. i. ohne ihren Befehl
  • διχάζω, teilen, trennen; veruneinigen; auch intrans., sich trennen; διχαζούσης ἡμέρας, um Mittag
  • δί-χαλκον, τό, Doppelchalkos, der vierte Teil des Obols
  • διχάς, άδος, ἡ, die Hälfte. Bei Mathem. ein Längenmaß, zwei παλαιστή enthaltend
  • δίχασις, ἡ, u. διχασμός, ὁ, die Teilung, Hälfte
  • διχαστῆρες, ὀδόντες, οἱ, Schneidezähne
  • διχαστής, ὁ, der Teilende
  • διχῆ, doppelt
  • δι-χηλεύω u. δι-χηλέω, gespaltene Klauen haben
  • δί-χηλος, mit gespaltenen Klauen; ἔμβασις, vom Fuße des Hirsches; von Krebsscheren; von der Feuerzange
  • διχ-ήρης, μηνός, wird der Mond genannt, was gew. der Zerteiler des Monats erklärt wird
  • διχθά, διχϑὰ δεδαίαται, sie sind zwiefach, in zwei Teile geteilt; διχϑὰ δέ μοι κραδίη μέμονε, mein Herz sinnt auf zweierlei, ich bin uneins mit mir
  • διχθάδιος, zwiefach, doppelt; κῶλον, beide Füße
  • δι-χίτων, ωνος, mit doppeltem Chiton
  • διχό-βουλος, verschiedener Meinung; Νέμεσις, die anderes als die Menschen will
  • διχο-γνωμονέω u. διχο-γνωμέω, geteilter Meinung, uneins oder zweifelhaft sein
  • διχο-γνωμοσύνη, ἡ, Uneinigkeit od. Unschlüssigkeit
  • διχο-γνώμων, ον, von verschiedener Meinung, uneins, unschlüssig
  • διχόθεν, von zwei Teilen od. Seiten
  • διχό-θῡμος, geteiltes Sinnes, mit sich uneins
  • δι-χοίνικος, zwei Chöniken haltend
  • δί-χολος, mit zwei Gallen; übertr., sehr bitter, feindselig
  • δι-χόλωτος, zwiefach erzürnt
  • διχο-μηνία u. διχο-μήνη, ἡ, der Vollmond, der den griechischen Mondmonat in zwei gleiche Teile teilte
  • διχο-μηνιαῖος, α, ον, in der Mitte des Monats; ἡ διχομηνιαία, der mittelste Tag des Monats, die röm. Idus
  • διχό-μηνος, u. διχό-μηνις, ιδος, ὁ, ἡ, in der Mitte des Monats, d. h. zum Vollmond gehörig
  • διχό-μητις, ιος, geteiltes Ratschlusses, uneinig
  • διχό-μῡθος, doppelte Reden führend, zweizüngig
  • διχο-νοητικός, ή, όν, einen Zweifel anzeigend
  • διχό-νοια, ἡ, Verschiedenheit des Sinnes, Uneinigkeit
  • διχό-νοος, uneinig; tückisch
  • δί-χορδος, mit zwei Saiten; τὸ δίχορδον, der Dichord
  • δι-χόρειος, ὁ, sc. πούς, Doppeltrochäus
  • δι-χορία, ἡ, der Doppelchor
  • δι-χοριάζω, in zwei Chören singen
  • διχοῤ-ῥαγής, ές, doppelt zerrissen, geborsten
  • διχόῤ-ῥοπος, sich auf beide Seiten hinneigend, schwankend
  • διχο-στασία, ἡ, das Auseinandertreten; die Spaltung. Auch = der Zwiespalt mit sich selbst, Zweifel
  • διχο-στατέω, auseinander treten, sich veruneinigen. Auch = mit sich selbst uneins, unentschlossen sein
  • διχο-τομέω, in zwei Teile teilen, trennen; zerhauen; spalten
  • διχο-τόμημα, τό, das Halbierte, das Abgeschnittene, Stück
  • διχο-τόμησις u. διχο-τομία, ἡ, das Halbieren, Zerschneiden
  • διχο-τομιαῖος, halbiert
  • διχό-τομος, halbiert, geteilt
  • διχοτόμος, halbierend
  • δί-χους, ουν, 2 χοῠς fassend; τὸ δίχουν, ein Maß von 2 Chus
  • διχο-φρονέω u. δι-χο-φορέω, uneinig (unschlüssig) sein
  • διχο-φροσύνη, ἡ, Entzweiung
  • διχό-φρων, (zweisinnig) uneins
  • διχο-φυΐα, ἡ, = διφυΐα, von Spalten des Haares an der Spitze
  • διχο-φωνία, ἡ, Uneinigkeit
  • διχό-φωνος, (doppelstimmig), uneinig
  • δί-χροια, ἡ, Doppelfarbigkeit
  • δι-χρονέω, zweizeitig sein, eine doppelte Messung haben, Gramm.
  • δι-χρονία, ἡ, Doppelzeit, heißt die Zahl Sechs
  • δι-χρονο-κατά-ληκτος, sich auf eine syllaba anceps endigend
  • δί-χρονος, zweizeitig, von zweifacher Silbenlänge, anceps, Gramm.
  • δί-χροος u. δί-χρωμος, u. δί-χρως, ων, zweifarbig
  • διχῶς, = δίχα, zwiefach
  • δίψα, ἡ, der Durst. Übertr., jedes heftige Verlangen, τινός, wonach. Auch ἡ δίψη
  • δίψακος, ὁ, oder διψακός, 1) eine Krankheit, sonst διαβήτης, Harnruhr, weil sie mit unauslöschlichem Durste verbunden ist. 2) die Kardendistel
  • διψαλέος, durstig; ὀδύνη, Schmerz von heftigem Durste; übertr., trocken
  • διψάς, άδος, ἡ, fem. zu δίψιος; πόρνη, d. i. gierig; dürr, σποδιή; γαῖα. Als subst., eine giftige Schlange, deren Biss heftigen Durst verursachte; ein dorniges Kraut
  • διψάω inf διψῆν, dursten
  • διψηλός, u. διψήρης, ες, durstig
  • δίψησις, ἡ, das Dursten
  • διψητικός, Durst erregend. Auch = durstend
  • δίψιος, α, ον, durstig. Gew. übertr. von leblosen Dingen: dürr, trocken; δίψιον πῠρ ϑεοῦ, Hitze; δ. σήψ = διψάς, Schlange
  • διψο-ποιός, Durst erregend
  • δι-ψῡχέω, geteilter Seele, zweifelhaft sein
  • δι-ψῡχία, ἡ, Ungewißheit, Zweifel
  • δί-ψῡχος, unentschlossen, zweifelhaft
  • διψ-ώδης, ες, 1) durstig; τὸ διψῶδες, der Durst. 2) dursterregend
  • δίω, ich fürchte, ich fliehe, ich treibe in die Flucht, scheuche, jage
  • δι-ωβελία, ἡ, zwei Obolen, Zahlung zweier Obolen, welche die Athener erhielten, um ins Theater gehen zu können
  • δι-ωβολιαῖος, zwei Obolen schwer
  • δι-ώβολον, τό, der Doppelobol
  • δίωγμα, τό, 1) das Verfolgte, das Wild. 2) = δίωξις, das Verfolgen, Nachjagen
  • διωγμός, ὁ, die Verfolgung
  • δι-ώδυνος, sehr schmerzhaft
  • δι-ωθέω u. δι-ωθίζω (s. ὠϑέω), durchstoßen, auseinanderreißen; στρατόν, zersprengen; von sich stoßen, zurückdrängen, verschmähen; τὸν ὄχλον, sich durch die Menge drängen; von sich abwehren; verwerfen
  • δι-ωθισμός, ὁ, das Wegdrängen
  • διωκτήρ, ῆρος u. διώκτης, ὁ, der Verfolger
  • διωκτικός, zum Verfolgen geeignet
  • διώκτρια, ἡ, die Verfolgerin
  • διωκτύς, ύος, ἡ, die Verfolgung
  • διώκω, 1) in schnelle Bewegung setzen. Vom Wagenlenker; vom Kunstreiter; vom Schiff; von der σχεδίη des Odysseus; ἔνϑεν διώκουσ' ἦλϑον ἄτρυτον πόδα, den Fuß in Bewegung setzend, den Schritt beschleunigend; absolut, ἐπὶ πόλιν διώκων, gegen die Stadt eilend; ἀναπηδήσαντες ἐδίωκον, sie eilten fort; vom Reiter: dahersprengen; fahren. Gew. 2) verfolgen, nachsetzen, vom Kriege u. von der Jagd; mit der bestimmten Bedeutung, daß der Verfolgte weiß, er werde verfolgt; nachjagen, wonach trachten; τινά, j-m nachfolgen, ihm anhangen. Auch von leblosen Dingen, φυτὰ διώκοντα τοὺς ξηροὺς τόπους Theophr., d. i. lieben; τὰ συμβαίνοντα, immer nur sich durch die Ereignisse in seinen Plänen leiten lassen. Vertreiben. 3) In athenischer Gerichtssprache: einen gerichtlich verfolgen, verklagen, Ggstz φεαγειν. Pass. διώκομαι, angeklagt werden. Adj. verb. διωκτός, Vertriebener; dem man nachtrachten muß
  • δι-ωλένιος, mit ausgebreiteten Armen
  • δι-ωλύγιος, sich weithin erstreckend, weit; von der Stimme: weithin schallend, weit gehört
  • δι-ωμοσία, ἡ, der Eid, den Kläger u. Beklagter vor Gericht leisten, um die Wahrheit ihrer Aussage zu erhärten
  • δι-ώμοτος, vereidigt, ein Geschworner; durch einen Eid gebunden
  • δι-ωνυμία, ἡ, Doppelname; Gramm.
  • δι-ώνυμος, doppelnamig; (mit διά zusgstzt) »weit u. breit berühmt«
  • διωξι-κέλευθος, den Weg verfolgend; zum Gehen antreibend
  • διώξ-ιππος, Rosse antreibend
  • δίωξις, ἡ, das Verfolgen, Nachsetzen; dah. a) das Trachten wonach. b) das Anklagen; sowohl τῶν ἀδικούντων, der Übeltäter, als τῆς κλοπῆς, des Diebstahls
  • δι-ωρία, ἡ, 1) (ὅρος) ein festgesetzter Zeitpunkt, Termin, auch Vertagung; (ὥρα) Zeit von zwei Stunden
  • δι-ωρισμένως, abgesondert; genau bestimmt
  • δι-ώροφος, mit doppeltem Dach
  • δι-ωρυγή, ἡ, das Durchgraben
  • δι-ωρυκτής, ὁ, der Durchgrabende
  • δι-ῶρυξ, υγος, ἡ, der Graben, Kanal, Mine
  • δί-ωσις, ἡ u. δι-ωσμός, ὁ, das Weg- oder Durchstoßen; δίκης, Abwenden der Strafe
  • δι-ωστήρ, ῆρος, ὁ, 1) ein Instrument, um etwas durch- u. herauszustoßen. 2) eine Stange, die durchgesteckt wird, um etwas daran zu tragen
  • δι-ώστρα, ἡ, eine Maschine zum Durchstoßen
  • δί-ωτος (οὖς), mit zwei Ohren, Henkeln
  • δι-ωχής, ές, zwei tragend, fahrend
  • δμῆσις, ἡ (δαμάω), das Bezwingen, ἵππων, Bändigung der Rosse
  • δμήτειρα, ἡ, Bezwingerin
  • δμητήρ, ῆρος, ὁ, Bezwinger, Bändiger
  • δμωή, u. δμωϊάς, άδος, u. δμωΐς, ΐδος, ἡ, die Sklavin. Ursprünglich bezeichnete δμωή wohl nur die im Kriege Gefangene und zur Sklavin Gemachte
  • δμώϊος, ον, knechtisch; βρέφος, des Sklaven
  • δμωός oder δμῶος, ὁ, der Sklave
  • δμώς, δμωός, ὁ, der Sklave; zunächst wohl der im Kampfe Bezwungene u. zum Sklaven Gemachte; sodann ganz allgemein = Sklave, ohne Rücksicht auf die Art des Erwerbs
  • δνοπαλίζω, hin u. her schwingen, schütteln, werfen; ἀτὰρ ἠῶϑέν γε τὰ σὰ ῥάκεα δνοπαλίξεις, du wirst deine eigenen Lumpen tragen. Pass., γυῖα δνοπαλίζεται, die Glieder schlottern
  • δνοπάλιξις, ἡ, das Schütteln, Umherwerfen
  • δνοφερός, u. δνοφόεις, ὄμβρος, dunkel, finster
  • δνόφος, ὁ, Dunkelheit, Finsternis
  • δνοφ-ώδης, ες, dunkel
  • δοάσσατο, es begann zu dünken, es gewann den Anschein; ὧδε δέ οἱ (ὧδε δέ μοι, ἃς ἄρα οἱ) φρονέοντι δοάσσατο κέρδιον εἶναι, als er aber nachsann, fing es an (begann es) ihm so besser zu scheinen; ἐν νύσσῃ δέ τοι ἵππος ἀριστερὸς ἐγχριμφϑήτω, ὡς ἄν τοι πλήμνη γε δοάσσεται ἄκρον ἱκέσϑαι κύκλου ποιητοῖο· λίϑου δ' ἀλέασϑαι ἐπαυρεῖν, bis es den Anschein gewonnen haben wird, daß die Nabe des Rades an das Äußerste der νασσα hinanreiche
  • δόγμα, τό, 1) die Meinung. 2) Beschluss, Verordnung; Lehrsätze der Philosophen
  • δογματίας, ὁ, der voll von Lehrsätzen u. Sentenzen ist
  • δογματίζω, einen Beschluss festsetzen; bestimmen; ἐμὲ καλήν, entschied, dass ich schön sei; lehren
  • δογματικός, der Lehrsätze aufstellt und daraus etwas herleitet, damit lehrt, im Ggstz des ἐμπειρικός; auch was in strenger Form eines Lehrsatzes aufgestellt wird
  • δογματιστής, ὁ, der einen Lehrsatz aufstellt
  • δογματο-λογία, ἡ, Vortrag eines Satzes, einer Lehre
  • δογματο-ποιέω, einen Beschluss fassen
  • δογματο-ποιΐα, ἡ, das Aufstellen einer Lehre
  • δοθιήν, ῆνος, ὁ, kleines Blutgeschwür, furunculus
  • δοθιηνικόν, τό, Heilmittel gegen das vorige
  • δοιάζω, verdoppeln u. daher zweifelhaft sein; βουλὰς δοιάζεσκε, in dem Entschluss; δοιάζοντο λεύσσειν, sie vermeinten zu sehen; δοάσσατο, war unschlüssig; ὁπότε δοῠπον δοάσσαι, wenn sie wähnte
  • δοιδῡκο-ποιός, ὁ, der Mörserkeulenverfertiger
  • δοιδῡκο-φόβα, ἡ, heißt das Podagra, die Mörserkeulen fürchtend (das Gestampf nicht ertragen könnend)
  • δοίδυξ, ῡκος, ὁ, die Mörserkeule
  • δοιή, ἡ, Zweifel
  • δοιοί, αί, ά, zwei, beide
  • δοιός, zwiefach, doppelt; fem. δοιή substantiviert = der Zweifel. Das neutr. plural. δοιά, adverbial = »auf zwiefache Art«, »in doppelter Hinsicht«
  • δοιο-τόκος, die Zwillinge geboren hat
  • δοκάζω, = δοκεύω, beobachten, abpassen
  • δόκανα, τά, zwei parallele mit Querstücken verbundene Hölzer, παλαιὰ τῶν Διοσκούρων ἀφιδρύματα, das noch jetzt übliche astronomische Zeichen des Zwillingsgestirns
  • δοκάνη, ἡ, 1) = ϑήκη, ein Ort, etwas aufzubewahren. 2) = στάλιξ, Gabel, um das Stellnetz zu stützen
  • δοκάω, aufpassend, erwartend
  • δοκεύω (mit δέχομαι verwandt), aufpassen, auflauern, Achtung geben, τινά oder τί, auf j-n (etwas); »meinen«, »betrachten«, »sehen«
  • δοκέω = scheinen, den Anschein haben, wird dem wirklichen Sein entgeggstzt; οἱ ϑεοὶ ἡμῖν ποιοῠσι δοκεῖν σφᾶς παντοδαποὺς φαίνεσϑαι, es scheint uns, dass sie in verschiedener Gestalt erscheinen; οὐδὲ ὁρᾶν ἐδόκει, er schien sie nicht zu bemerken, er tat, als sehe er sie nicht; οἱ δοκοῦντες πεπαιδεῦσϑαι, die sich für gelehrt halten; wo δοκῶ, wie das lat. mihi videor, teils meinen, glauben, teils gedenken, vorhaben bedeutet und als eine gewisse Urbanität des Ausdrucks gilt; δοκέω νικησέμεν Ἕκτορα, es scheint mir, daß ich, d. i. ich glaube, daß ich den Hektor besiegen werde; αὐτὴ γὰρ ὑμῶν ἕνεκά μοι λέξειν δοκῶ, ich denke zu sprechen, ich werde sprechen; ἐγὼ μέν μοι δοκῶ κατακεί. σεσϑαι, ich will mich niederlegen; ἔδοξα ἀκοῦσαι ὄνομα αὐτῷ εἶναι Ἀγάϑωνα, er heißt, wenn mir recht ist, wenn ich mich recht erinnere, Agathon; αὐτὴν καὶ φιλῆσαί μοι δοκῶ, ich will sie küssen. Bes. von Träumen; acc. c. inf., es kommt mir so vor, ich meine, dass; dah. auch καὶ τούτους τί δοκεῖτε; was meint ihr von diesen?; auch im pass., περὶ τοατων δοκεῖσϑαι, geglaubt, angenommen werden; u. τὰ δοκούμενα, was gemeint wird; δεδόκησαι παρ' ἐμοὶ γενναῖος ἀνήρ, du giltst mir für einen edlen Mann; u. in Prosa oft beschränkend: wie es mir scheint, sondern auch, wenn ich mich recht erinnere, wenn mir recht ist, ut opinor; auch der inf. absol., δοκεῖν ἐμοί, meines Bedünkens, meiner Meinung nach. a) δοκεῖν, in der Gerichtssprache: überwiesen, überführt erscheinen; wie bei den Römern videtur fecisse; u. milder: »erfunden werden«. b) δοκεῖ μοι, es scheint mir gut, ich beschließe, bestimme, bes. von Beschlüssen des Volks oder Senats; bes. ἔδοξε ταῠτα, bei Abstimmungen. Man merke noch πῶς δοκεῖς, was als Zwischensatz ein Staunen ausdrückt, was meinst du dazu? denk einmal!; οἱ δοκοῠντες εῑναί τι, die etwas zu sein scheinen, d. i. vornehm
  • δόκημα, τό, Erscheinung; Schein
  • δοκησι-δέξιος, sich selbst geschickt dünkend
  • δοκησί-νοος, sich klug dünkend
  • δόκησις, ἡ, Meinung, die nicht begründet ist; δόκησιν εἰπεῖν, im Ggstz von ἐξακριβῶσαι λόγον; Schein; auch = guter Ruf
  • δοκησι-σοφία, ἡ, Weisheitsdünkel
  • δοκησί-σοφος, sich weise dünkend
  • δοκιμάζω, prüfen, die Echtheit einer Sache untersuchen. Dah. = als erprobt annehmen, billigen, annehmen, probare; ἐπειδὴ δὲ τοῖς πάλαι οὕτως ἐδοκιμάσϑη, ταῠτα καλῶς ἔχειν, da sie dies gebilligt, geurteilt haben. In Athen a) von der Reuterei: mustern, d. i. prüfen, ob einer unter der Reuterei dienen kann; prüfen u. auswählen. b) bei dem, der sich um ein Staatsamt bewirbt und durch das Los dazu bestimmt ist, untersuchen, ob er die gesetzlichen Bestimmungen über die Geburt u. dergl. erfüllt, und dann die Wahl bestätigen. c) unter die ἔφηβοι, d. i. unter die Männer nach vorangegangener Prüfung der rechtlichen Ansprüche des Bürgers aufnehmen; ἕως ἀνὴρ εἶναι δοκιμασϑείην, für mündig erklärt werden
  • δοκιμασία, ἡ, Prüfung, Untersuchung; ἡ κατὰ τῶν στρατηγῶν καὶ τῶν ἀρχόντων καὶ τῶν ῥητόρων ἐξέτασις, ob sie den gesetzlichen Bestimmungen über Geburt, Vermögen u. dgl. genügen, um ein solches Amt zu verwalten. In Athen fand solche δοκιμασία statt; a) bes. bei den jungen Leuten, welche in die Bürgerrolle eingetragen wurden. b) bei den Beamten, die nach der Wahl stattfindet und sich darauf bezieht, ob der Kandidat auch das vollständige Bürgerrecht besitzt u. keiner dasselbe beeinträchtigenden Anklage unterworfen ist. Auch die Ritter waren einer solchen Kontrolle unterworfen. Dah. auch = Musterung
  • δοκιμαστήριος, zum Prüfen gehörig
  • δοκιμαστής, ὁ, der Prüfende, Untersuchende; bes. auf den bezogen, der Maß und Gewicht prüft. Dah. = der etwas billigt
  • δοκιμαστός, erprobt, bewährt
  • δοκιμεῖον, τό, Mittel, mit dem man etwas untersucht und prüft
  • δοκιμή, ἡ, Prüfung, Probe
  • δόκιμος, ον, annehmlich, was wie gute Münze angenommen wird; übh. = erprobt, bewährt, tadellos; wo es dann in die Bdtg »angesehen« übergeht; auch von Flüssen: ansehnlich. Adv., καλὸς κἀγαϑὸς δοκίμως γενέσϑαι, bewährt
  • δοκιμότης, ητος, ἡ, Bewährtheit
  • δοκίς, ίδος, ἡ, Stäbchen, Rute
  • δοκός, ἡ, auch ὁ, 1) Balken, bes. die, welche die Decke des Hauses bilden u. das Dach tragen; andere Balken. 2) eine feurige Lufterscheinung, von der Ähnlichkeit mit einem Balken
  • δόκωσις, ἡ, das Gebälk
  • δολερός, listig, betrügerisch; εἵματα die einen falschen Schein geben. Von Sachen: verfälscht
  • δολία, ἡ, Benennung des Schierlings
  • δολιεύομαι, hinterlistig bandeln; λόγος δεδολιευμένος, listige, verfängliche Rede
  • δολίζω, verfälschen
  • δολιό-μητις, ιδος, listiges Sinnes
  • δολιό-πους, ουν, ποδος, listiges Fußes, listig einherschleichend
  • δόλιος, α, ον, δόλιον κύκλον, das Jägernetz oder ein Kreis, den die Personen der Jäger bilden
  • δολιότης, ητος, ἡ, Listigkeit, Verschlagenheit
  • δολιό-φρων, ονος, listiges Sinnes
  • δολιόω, listig sein; auch act., τινά, betrügen
  • δολιχ-αίων, ονος, lange lebend
  • δολιχ-άορος, mit langem Schwerte
  • δολίχ-αυλος, mit langer Röhre oder mit langem Schafte, langröhrig, langschaftig. Der αὐλός ist entweder der Schaft des Speeres, oder die Röhre der metallenen Spitze, in welche der Schaft hineingesteckt wird
  • δολιχ-αύχην, ενος, langhalsig
  • δολιχ-εγχής, ές, mit langer Lanze
  • δολιχεύω, πολλοὺς πλοῠς, viele lange Seefahrten hin u. her machen
  • δολιχή-πους, ουν, ποδος, langfüßig
  • δολιχ-ήρετμος, mit langen Rudern
  • δολιχ-ήρης, ες, lang gefügt, lang
  • δολιχο-γραφία, ἡ, langes Schreiben
  • δολιχό-δειρος, langhalsig; p. δουλιχόδειρος
  • δολιχο-δρομέω, den Dolichos laufen
  • δολιχο-δρόμος, den Dolichos laufend
  • δολιχό-καυλος, mit langem Stiele od. Schafte
  • δολιχό-ουρος, langschwänzig; von Versen, die am Ende eine Silbe zu viel haben
  • δολιχός, lang, vom Raume, von der
  • δόλιχος, ὁ, 1) die lange Rennbahn, von στάδιον unterschieden, 20 Stadien lang, welche siebenmal, dreimal hin u. zurück, u. wieder bis ans Ziel durchlaufen werden mußte (140 Stadien = 3 1/2 deutsche Meile); δόλιχον νικᾶν, im Dauerlaufe siegen. 2) eine längliche Hülsenfrucht
  • δολιχ-όσκιος, lang; von ὄσχος, entstanden aus δολιχόσχιος, oder von σκιά, so daß es eigentl. = langschattig wäre
  • δολιχ-ούατος, langohrig
  • δολιχό-φρων, ονος, weit hinaus denkend
  • δολό-δουπος, heißt Ares
  • δολόεις, εσσα, εν, voll List, listenreich, listig; von Fesseln
  • δολο-εργός, listig handelnd, listig
  • δολο-ήτωρ, ορος, listiges Herzens
  • δολο-κτασία, ἡ, Meuchelmord
  • δολο-μήδης, ες, listiges Rates, verschlagen
  • δολό-μητις, ιος, Listen ersinnend, listig, verschlagen, verschmitzt, heimtückisch
  • δολο-μήχανος, von schlauen Künsten, Ränken voll
  • δολό-μῡθος, listig redend
  • δολο-πλανής, ές, durch Listen irreführend, täuschend
  • δολο-πλοκία, ἡ, das Listenflechten, ein listiger Anschlag
  • δολο-πλόκος, Listen flechtend, Ränke spinnend, verschlagen
  • δολο-ποιός, Listen bereitend, listig
  • δολοῤ-ῥαφέω, Listen, Ränke anzetteln
  • δολοῤ-ῥαφής, ές, listig angezettelt, angelegt
  • δολοῤ-ῥαφία, ἡ, angezettelte List, Ränke
  • δολοῤ-ῥάφος, Listen anzettelnd, Ränke spinnend
  • δόλος, ὁ, 1) Köder, Lockspeise (für Fische); jedes Mittel, um einen zubetrügen u. zu fangen wie das trojanische Pferd; die Fesseln, in denen Hephästus den Ares fängt; ξύλινος δ. die Mausefalle. 2) übh. List, listiger Anschlag
  • δολο-φονέω, meuchlerisch morden
  • δολο-φονία u. δολο-φόνησις, ἡ, der Meuchelmord
  • δολο-φόνος, hinterlistig, meuchlerisch mordend
  • δολο-φραδής, ές u. δολο-φράδμων, ονος, List ersinnend, listig
  • δολο-φρονέων, οντος, List ersinnend
  • δολο-φροσύνη, ἡ, listiger Anschlag, List
  • δολό-φρων, ονος, List ersinnend, listig
  • δόλ-οψ, οπος, ὁ, der listige Nachsteller
  • δολόω, überlisten, betrügen; ὗς ἀγρίους πλέγμασι, d. i. fangen. Dah. = verfälschen; ἔρια, Wolle färben; sonst von der Schminke. So δολῶσαι μορφήν, die Gestalt verstellen, sich verkleiden
  • δόλωμα τό, List, Betrug
  • δόλων, ωνος, ὁ, 1) ein kleiner Dolch der Meuchelmörder. 2) das kleinste Segel auf dem Vorderteile des Schiffes
  • δολ-ῶπις, ιδος, ἡ, mit listigem, betrüglichem Antlitz
  • δόλωσις, ἡ, das Betrügen
  • δόμα, τό, das Gegebene, Geschenk
  • δομαῖος, zum Bau gehörig; λίϑος, Bau- od. Grundstein. Auch οἱ δομαῖοι allein, Grundsteine
  • δομή, ἡ, 1) der Bau, das Gebäude. 2) = δέμας
  • δόμημα, τό, das Gebäude
  • δόμησις, ἡ, das Bauen, der Bau
  • δομήτωρ, ορος, ὁ, der Erbauer, Baumeister, Sp. δόμονδε, nach dem Hause, ins Haus
  • δόμος, ὁ (δέμω), Gebäude, Haus, Wohnung; Sanskrit damas, Latein. domus, Kirchenslav. domŭ; das ganze Haus und die einzelnen Zimmer; den Männersaal; die Familie, das Hauswesen; die Wohnung von Wespen oder Bienen κοῖλος δόμος. Von den Tempeln der Götter; ϑύρας ἱεροῖο δόμοιο, Tempel der Athene in Troja. Auch von den eigentlichen Wohnungen der Götter, vom Hause des Zeus auf dem Olymp, Διὸς δόμον; vom Hause des Hephästos, ἐν Ἡφαίστοιο δόμοισιν; εἰς Ἀίδαο δόμους, die Unterwelt, das Totenreich. Vom Schlupfwinkel der Schlange; Kleiderkiste. Heimat. Alles Aufgebaute, Zusammengefügte, wie δόμοι πλίνϑου , Reihen od. Lagen von Ziegeln
  • δομο-σφαλής, ές, das Haus erschütternd
  • δονακεῖον, τό, das Röhricht, Rohrgebüsch
  • δονακεύομαι, mit Rohr, d. i. Leimruten fangen
  • δονακεύς, ὁ, 1) das Röhricht. 2) der Vogelsteller mit Leimruten
  • δονακήεις, εσσα, εν, voll Rohr, mit Rohr bedeckt
  • δονακῖτις, ιδος; ψήκτρα, von Rohr
  • δονακο-γλύφος, Rohr, Rohrfedern schneidend
  • δονακο-δίφης, ὁ, Rohr suchend
  • δονακόεις, εσσα, εν, voll Rohr; δουνακόεις δόλος, die Falle von Rohr, Leimrute
  • δονακο-τρεφής, ές, im, vom Rohre ernährt
  • δονακο-τρόφος, Rohr ernährend, hervorbringend
  • δονακο-φοίτης, der Vogelsteller, der mit dem Rohr einhergeht
  • δονακό-χλοος, von Rohr grünend, der Eurotas
  • δονακ-ώδης, ες, voll Rohr
  • δονακών, ῶνος, ὁ, Rohrgebüsch
  • δόναξ, ακος, ὁ, das Rohr; von δονέω, weil es im Winde schwankt; ἐκλάσϑη δὲ δόναξ, der (von Rohr gemachte) Schaft des Pfeiles. 1) Rohr; δόνακες καλάμοιο, Rohrhalme. Alles aus Rohr Gemachte; a) der Pfeil. b) Leimrute. c) Rohrpfeife, Hirtenpfeife. d) ὑπολύριος, der Steg auf der Lyra. e) Schreibrohr. 2) das Männchen der Scheidenmuschel, die σωλήν heißt
  • δονέω (vgl. δινέω), hin und her bewegen, schütteln; von βόες ἀγελαῖαι, umhertreiben, umherjagen; παλάμᾳ δονέων ἄκοντα, schwingen; ϑρόον ὕμνων, Hymnenklang ertönen lassen; auch auf den Geist übertr., durch Leidenschaften in Bewegung setzen, beunruhigen; δονέουσι τὸ γάλα, schütteln; pass., in Aufruhr sein
  • δόνημα, τό, Bewegung, Erschütterung
  • δόνησις, ἡ, das Bewegen, Erschüttern
  • δόξα, ἡ (δοκέω), Meinung, Ansicht, Vorstellung, Erwartung; Geltung, Ruf, Ruhm; σοὶ δ' ἐγὼ οὐχ ἅλιος σκοπὸς ἔσσομαι, οὐδ' ἀπὸ δόξης, ich werde von deiner Erwartung nicht fern sein, d. h. ich werde deine Erwartungen nicht täuschen, werde sie erfüllen; οὐ μὰν ἧμιν ἀπὸ σκοποῠ οὐδ' ἀπὸ δόξης μυϑεῖται βασίλεια περίφρων· ἀλλὰ πίϑεσϑε , die Königin redet nicht fernab vom Ziele und von der Erwartung, d. h. ihre Worte treffen das Ziel u. die Erwartung, sie sagt was wir beabsichtigten und erwarteten. 1) die Meinung (Vorstellung, Ansicht, Erwartung), welche man hegt; κατὰ δόξαν, der Erwartung, Ansicht nach; κατά γε τὴν ἐμὴν δόξαν, wenigstens nach meiner Ansicht. Bei den Philosophen, bes. den Akademikern, = Vorstellung, Meinung, im Ggstz des Wahren u. Wirklichen; im Ggstze von γνῶσις; dah. geradezu = Vorurteil, Wahn, Einbildung; von einer Traumerscheinung; πλήϑους δόξαν παρέχειν, den Schein der Menge erregen, zahlreich zu sein scheinen. Doch auch allgem., Ansicht über etwas; δόξαν παρεῖχε τοῖς πολεμίοις μὴ ποιήσεσϑαι μάχην, er brachte ihnen die Meinung bei; ἔστιν οἷς δόξαν παράσχοιντ' ἄν, ὡς μανικῶς ἔχοντες, sie machten sie von sich glauben, daß. Auch: der Beschluss; bes. Lehrsätze der Philosophen; αἱ κύριαι δόξαι, des Epikur. 2) die Meinung, in der man bei anderen steht; Ruf; Ruhm; δόξαν εἶχον ἄμαχοι εἶναι, sie standen in dem Rufe, daß sie unüberwindlich seien
  • δοξάζω, meinen, vermuten, dem γιγνώσκειν entgegengesetzt; βελτίους ἑαυτοας, οὐκ ὄντες, eine bessere Meinung von sich haben. Auch »wofür halten«. Im pass. = für etwas gehalten werden, gelten; ἐπ' ἀρετῇ δεδοξασμένοι ἄνδρες, gerühmt
  • δοξάριον, τό, kleiner, nichtiger Ruhm
  • δοξασία, ἡ, das Meinen, Wähnen
  • δόξασμα, τό, das Gemeinte, die Meinung
  • δοξασμός, ὁ, das Meinen
  • δοξαστής, ὁ, der Meinende, Wähnende; Schiedsrichter
  • δοξαστικός, meinend, Ggstz von ἐπιστήμων; ein Schein-Wissen, Urteilskraft
  • δοξαστός, vorstellbar; berühmt
  • δοξικός, ruhmvoll glänzend
  • δοξο-καλία, ἡ, Schönheitswahn, d. i. eingebildete Schönheit
  • δοξο-κοπέω, nach Ehre trachten, ehrsüchtig handeln
  • δοξο-κοπία, ἡ, Ehrsucht
  • δοξο-κοπικόν, ἐπιτήδευμα, ehrsüchtig
  • δοξο-κόπος, ehrsüchtig
  • δοξο-λογέω, rühmen
  • δοξο-λογία, ἡ, das Rühmen
  • δοξο-λόγος, rühmend
  • δοξο-μανέω, rasenden Ehrgeiz haben
  • δοξο-μανής, ές, rasend ehrgeizig, selten = φιλόδοξος
  • δοξο-μανία, ἡ, rasende Ruhmsucht
  • δοξο-ματαιό-σοφος, von eitlem Weisheitsdünkel, Philosophen
  • δοξο-μῑμητής, ὁ, der beim Nachahmen seinen eigenen Vorstellungen folgt
  • δοξο-μῑμητικός, ή, όν, die Kunst eines solchen
  • δοξόομαι, pass., im Rufe stehen, mit folgdm inf.
  • δοξο-παιδευτικός, ή, όν, nur Meinung lehrend
  • δοξο-ποιέω, eine Meinung beibringen, einbilden; δεδοξοποιημένος, voller Einbildungen
  • δοξο-ποιΐα, ἡ, Einbildung
  • δοξο-σοφία, ἡ, Scheinweisheit
  • δοξό-σοφος, sich weise dünkend
  • δοξο-φαγία, ἡ, Heißhunger nach Ruhm

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert