• θυννεύω, Thunfische fangen
  • θυννο-θήρας, ὁ, Thunfischfänger
  • θυννο-κέφαλος, thunsischköpfig
  • θυννο-λογέω, von Thunfischen sprechen
  • θύννος, ὁ (von ϑύω, ϑύνω, wegen seiner schnellen Bewegung), der Thunfisch, ein im mittelländischen Meere häufiger und beliebter Seefisch
  • θυννο-σκοπεῖον, τό, Ort, wo man dem Thunfische auflauert
  • θυννο-σκοπέω, (dem Thunfische) auflauern
  • θυννο-σκοπία, ἡ, das Auflauern beim Thunfischfange
  • θυννο-σκόπος, dem Thunfische auflauernd, bei dessen Jagd man von Türmen od. dazu erbauten Gerüsten die Züge der Thunfische beobachtete. So Poseidon, Hermes u. Herakles auf einem Vasengemälde
  • θυνν-ώδης, ες, thunfischartig, dumm (wie ein Stockfisch)
  • θῦνος, ὁ, heftige Bewegung
  • θύνω, = ϑύω, einherstürmen, eilen
  • θυο-δόκος, Rauchwerk, Weihrauch empfangend; δόμοι, οἶκοι, vom Tempel in Delphi
  • θυόεις, εσσα, εν, duftend
  • θύον, τό, 1) ein Baum, dessen Holz wegen seines Wohlgeruchs verbrannt wurde, aus Libyen (s. ϑυΐα). Sein Holz wurde zu kostbaren Sachen, bes. beim Bau von Tempeln verwandt. 2) Räucherwerk, Opfergabe, Opferkuchen
  • θύος, τό, Räucherwerk, das zum Opfern gebraucht wird; das Opfer übh.
  • θυος-κῑνέω, τίνος ἀγγελίας πειϑοῖ περίπεμπτα ϑυοςκινεῖς, Opfer in Bewegung setzen, opfern
  • θυος-κόος, ὁ, Opferpriester; οἱ διὰ τῶν ἐπιϑυμιωμένων μαντευόμενοι, ἐμπυροσκόποι, Priester, die Rauchwerk opfern u. daraus prophezeihen
  • θυο-σκόπος, ὁ, der aus den Opfern wahrsagt
  • θυο-φόρος, Weihrauch, Opfer darbringend
  • θυόω, durchräuchern; τεϑυωμένος, wohl durchduftet, wohlriechend
  • θύρα, ἡ, die Tür; ϑύραι nur in Häusern; sowohl Türen einzelner Zimmer, als des ganzen Hauses; meist plur., wobei vielleicht an Flügeltüren zu denken; φαειναί, von poliertem Holz od. mit Metallverzierungen; παρὰ Πριάμοιο ϑύρῃσιν, bei Priamus' Türen, vor seiner Wohnung; πατρῴων πρὸ ϑυρῶν, vor des Vaters Hause. Αἱ βασιλέως ϑύραι der Hof des Perserkönigs, wie noch heute »die ottomanische Pforte« gesagt wird, παῖδες ἐπὶ ταῖς βασιλέως ϑύραις παιδεύονται, sie werden am Hofe des Königs erzogen; αἱ ἐπὶ τὰς ϑύρας φοιτήσεις, das an den Hof Gehen und seine Aufwartung Machen. Vom Kutschenschlage, τὰς ϑύρας τοῦ ἁρματείου δίφρου. Übh. Zugang, Eingang, zu einer Felsengrotte; ἐπὶ ταῖς ϑύραις τῆς Ἑλλάδος εἶναι, ganz nahe bei Griechenland; ὃς δ' ἂν ἄνευ μανίας Μουσῶν ἐπὶ ποιητικὰς ϑύρας ἀφί. κηται, zu den Musen kommen; ἐκ μυρίκης πεποιημένη ϑύρη eine aus Brettern in länglichem Viereck zusammengefügte Tafel
  • θύραζε, nach der Tür, zur Tür hinaus; übh. hinaus, ἔκβασις οὔπη φαίνεϑ' ἁλὸς πολιοῖο ϑύραζε, Ausweg aus dem Meere heraus; ἐκ μηροῦ δόρυ ὦσε ϑύραζε, er stieß den Speer aus der Hüfte heraus; aus dem Wasser ans Land; aus den Schiffen; οἱ ϑύραζε, die draußen
  • θύραθεν, von außen her; außen, οἱ ϑύραϑεν, die Feinde
  • θυραῖος, zur Tür gehörig, außen an der Tür stehend, draußen befindlich; ϑυραῖος ἔστω πόλεμος, außer Landes; τὸν ϑυραῖον ὄλβον εἰςορῶν στένει, fremdes Glück; μὴ δοκεῖ μ' ἂν ϑυραῖον οἰχνεῖν, hinausgehen; ἡ ϑυραία die Türöffnung, worin keine Tür angebracht ist
  • θυρᾱ-μάχος, draußen, vor der Tür kämpfend
  • θύρᾱσι, draußen vor der Tür; außerhalb des Landes
  • θυρ-αυλέω, außer dem Hause, im Freien, im Felde verweilen, liegen; bes. von Soldaten. Bes. auch vor der Tür der Geliebten die Nacht zubringen
  • θυρ-αυλία, ἡ, das vor der Tür die Nacht Zubringen, im Freien Bleiben, Sein, bes. im Kriege
  • θυρ-αυλικός, ή, όν, das vor der Tür Bleiben betreffend
  • θύρ-αυλος, außer dem Hause, im Freien die Zeit zubringend, bleibend
  • θυρέ-ασπις, ιδος, ἡ, großer, türförmiger Schild
  • θυρεο-ειδής, ές, wie ein großer Schild
  • θυρεός, ὁ, 1) der Türstein, ein großer Stein, der als Tür vor den Ausgang gesetzt wird, um diesen zu verschließen. 2) ein großer, türförmiger Schild; scutum, von ἀσπίς unterschieden durch die Gestalt und Größe; Schild der Römer, der Gallier
  • θυρεο-φορέω, den großen Schild, scutum, tragen
  • θυρεο-φόρος, der einen großen Schild trägt, Schildträger
  • θυρεόω, mit dem Schilde bedecken
  • θυρ-επ-αν-οίκτης, ὁ, Türöffner, hieß der Philosoph Krates, dem alle Türen offen standen, der überall gern gesehen war
  • θύρετρον, τό, Tür
  • θύρηθε, draußen vor der Tür
  • θύρηφι, adv., draußen, im Ggstz von ἔνδοϑι
  • θυριδωτός, mit Fenstern versehen
  • θύριον, τό, kleine Tür
  • θυρίς, ίδος, ἡ, kleine Türöffnung, bes. Fenster; κἂν ἐκ ϑυρίδος παρακύπτωμεν, aus dem Fenster sehen; μέλιτος, Bienenzellen; kleine Tafel
  • θυρο-ειδής, ές, tür-, fensterähnlich
  • θυρ-οιγός, die Tür öffnend, Türhüter
  • θυρο-κοπέω, an die Tür klopfen, um eingelassen zu werden; bes. an die Tür der Geliebten klopfen
  • θυρο-κοπία, ἡ, das Klopfen an die Tür
  • θυρο-κοπικός, ή, όν, an die Tür klopfend, αὐλήσεως εἶδος, was beim Anklopfen an die Tür der Geliebten gesungen wurde
  • θυρο-κόπος, an die Tür klopfend, bettelnd
  • θυρο-πηγία, ἡ, das Zusammenfügen, Verfertigen von Türen
  • θυρο-ποιός, Türen verfertigend
  • θυρο-φύλαξ, ακος, ὁ, der Türwächter
  • θυρόω, mit einer Tür versehen, verschließen
  • θυρσάζω, das Bacchusfest mit dem Thyrsus feiern
  • θυρσ-αχθής, ές, mit dem Thyrsus belastet, Thyrsus tragend; ϑυρσεγχής, mit dem Thyrsus wie mit einer Lanze bewaffnet
  • θυρσίνη, ἡ, u. θύρσιον, τό, Pflanzenname
  • θυρσίων, ωνος, ὁ, das lat. thursio, ein Fisch
  • θυρσο-ειδής, ές, thyrsusartig
  • θυρσό-λογχος, ὁ, Thyrsuslanze, eine mit Epheu u. Weinlaub umwundene Lanze
  • θυρσο-μανής, ές, mit dem Thyrsus rasend, in bacchischer Begeisterung
  • θυρσο-πλήξ, ῆγος, vom Thyrsus geschlagen, bacchisch begeistert
  • θύρσος, ὁ, der Thyrsus, der in einen Fichtenzapfen auslaufende, mit Epheu u. Weinlaub umwundene Stab des Bacchus u. der Bacchanten
  • θυρσο-τινάκτης, ὁ, Thyrsusschwinger, Bacchus
  • θυρσο-φορέω, den Thyrsus tragen
  • θυρσο-φορία, ἡ, das Thyrsustragen
  • θυρσο-φόρος, den Thyrsus tragend
  • θυρσο-χαρής, ές, sich des Thyrsus freuend
  • θυρσόω, zu einem Thyrsus machen
  • θύρωμα, τό, ein mit Türen versehener Raum, Zimmer. Das als Tür Gebrauchte, die Tür. Von türförmigen Gesetztafeln
  • θυρών, ῶνος, ὁ, der Vorplatz im Hause an der Tür, atrium
  • θυρ-ωρεία, ἡ, das Amt des Türhüters
  • θυρ-ωρεῖον, τό, die Zelle des Türhüters
  • θυρ-ωρέω, Türhüter sein
  • θυρ-ωρός, ὁ, Türhüter
  • θῦσαι, αἱ, die Bacchantinnen
  • θυσανηδόν, troddelartig
  • θυσανο-ειδής, ές, troddelartig
  • θυσανόεις, εσσα, εν, mit Troddeln u. Quasten versehen
  • θύσανος, ὁ, Troddel, Quaste, eine herabhangende u. beim Gehen sich bewegende Verzierung; ϑύσανοι δὲ κατῃωρεῠντο φαεινοί, vom Schilde; κῶας αἰγλᾶεν χρυσέῳ ϑυσάνῳ, vom goldnen Vließe; ϑύσανοι die langen Fänger des Tintenfisches
  • θυσάν-ουρος, mit zottigem Schwanze
  • θυσαν-ώδης, ες, troddel-, quastenartig
  • θυσανωτός, mit Troddeln, Quasten versehen
  • θυσείω, gern opfern wollen
  • θύσθλα, τά, die heiligen Geräte zum Bacchusdienst, Thyrsusstäbe, Fackeln. Übh. Opfer
  • θυσία, ἡ, das Opfern, die Opferhandlung; ϑυσίη δὲ ἡ αὐτὴ πᾶσι κατέστηκε περὶ πάντα τὰ ἱρὰ ὁμοίως, die Opferhandlung wird auf dieselbe Weise verrichtet; das Opfer selbst; ϑυσίαν ποιεῖσϑαι, ein Opfer, Opferfest veranstalten; das Opfertier; alles zur Verrichtung des Opfers Gehörige
  • θυσιάζω, opfern
  • θυσίασμα, τό, Opfer, Opfertier
  • θυσιαστήριον, τό, Opfertisch, Altar
  • θυσιαστής, ὁ, der Opferer
  • θύσιμος, ον, zum Opfern tauglich
  • θυσιο-πάρ-εδρος, dem Opfer beiwohnend
  • θυσιο υργός, opfernd
  • θύσις, ἡ, das Brausen, Stürmen
  • θύσκη, ἡ, Räuchergefäß
  • θυστάς, άδος, ἡ, zum Opfer gehörig; der Opferruf, -gesang; ϑεοὶ οὐ δέχονται ϑυστάδας λιτάς, das Flehen beim Opfer; αἱ ϑυστάδες die Bacchantinnen u. die Gottbegeisterten
  • θυτεῖον, τό, der Opferplatz
  • θυτήρ, ῆρος, ὁ, der Opferer, Opferpriester
  • θυτήριον, τό, das Opfer; der Opferaltar
  • θυτήριος, zum Opfer gehörig, das Opfer betreffend
  • θυτικός, zum Opfer gehörig; ἡ ϑυτική, Opferkunde, die Wissenschaft des Opferpriesters
  • θύτις, ἡ, Priesterin
  • θύψις, ἡ, das Verbrennen, Schwehlen
  • θύω, 1) opfern; nur vom Verbrennen der ἀπαρχαί, auch vom Schlachten der Opfertiere; πῦρ κείαντες ἐϑύσαμεν, wo sie nur von dem Käse, den sie essen, den Göttern etwas darbringen können; übertr., schlachten, morden; übh. schlachten; εὐαγγέλια ϑύειν ἑκατὸν βοῦς, hundert Stiere für die glückliche Nachricht opfern; βασιλέως γενέϑλια ἅπασα ϑύει καὶ ἑορτάζει ἡ Ἀσία, Asien feiert mit Opfern den Geburtstag des Königs; σωτήρια, Opfer für die Rettung. Med. opfern lassen, ein Opfer veranstalten; bes. ein Opfertier schlachten lassen, um aus den Eingeweiden Kunde über den Ausgang einer Sache zu erhalten; ϑυομένῳ ἐπὶ Κρότωνα, in Beziehung auf den Marsch gegen Kroton; ἐπ' ἐξόδῳ ἐϑύετο Εενοφῶν, er opferte, um über den Ausfall eines Streifzuges etwas zu erfahren; ἐϑυόμην, εἰ βέλτιον εἴη, ich opferte, um zu erfahren, ob es besser sei. 2) im praes. u. impf. von jeder heftigen, ungestümen Bewegung, daherstürmen, daherbrausen; vom brausenden Sturme; von daherwogenden Fluten u. Flüssen; δάπεδον αἵματι ϑῦεν, der Boden wogte, schäumte od. dampfte von Blut. Auch von Menschen: in leidenschaftlicher Bewegung sein, rasen, toben; ἔγχεϊ ϑῦεν, er wütete mit dem Speer in der Schlacht; vom Zorn. Der gemeinschaftliche Begriff scheint der des Auffahrens, Aufloderns zu sein; so ist auch in den abgeleiteten Wörtern, die den Begriff des Opferns ausdrücken, wie ϑυσία, ϑυηλή, das υ kurz; wo der Begriff der Bewegung vorherrscht, ϑυμός, ϑύνω ist es lang
  • θυ-ώδης, ες, weihrauchartig, wohlduftend
  • θύωμα, τό, Räucherwerk, Spezerei
  • θυωρέομαι, am Opfertische schmausen
  • θυωρίς, ίδος, ἡ, Opfertisch
  • θυωρίτης, ὁ, Diener am Opfertisch; τραπεζίτης; der Wechsler, Geldprüfer
  • θυ-ωρός, sc. τράπεζα, der Opfertisch, der das Opfergerät verwahrt
  • θωή, ἡ, die festgesetzte, verhängte Strafe; Ἀχαιῶν, von den Achäern verhängte Strafe, Vorwurf. Später auch = Schaden, Verlust
  • θῶκος, ὁ, der Sitz; Sitzung, Sitz im Rat u. in der Volksversammlung; ϑῶκόνδε, zur Sitzung. Der Sessel
  • θῶμαι, schmausen
  • θωμεύω, häufen, aufhäufen
  • θῶμιγξ, ιγγος, ἡ, Schnur, Faden; Bogensehne, Angel
  • θωμίζω, mit der Peitsche gegeißelt; binden, fesseln
  • θῶος, ὁ, der Straffällige
  • θωπεία, ἡ, die Schmeichelei
  • θώπευμα, τό, das als Schmeichelei Gesagte, die Schmeichelei
  • θωπεντής, ὁ, der Schmeichler
  • θωπευτικός, schmeichlerisch
  • θωπεύω, ein Schmeichler, ϑώψ, sein, schmeicheln, sich gefällig zeigen, huldigen, dienen; täuschen, betrügen durch Schmeichelei
  • θωρᾱκεῖον, τό, Brustwehr, Bollwerk
  • θωρᾱκίζω, mit dem Brustpanzer, Harnisch versehen, panzern, wappnen; auch von der ganzen Rüstung
  • θωρακικός, an der Brust leidend
  • θωράκιον, τό, kleiner Panzer, übh. Brustwehr, Schutzwehr. Der Turm auf dem Rücken der Elephanten, in welchem die Kämpfer waren. Auf den Schiffen eine Vorrichtung am Mastbaum, Mastkorb. Der Stumpf eines abgehauenen Baumes
  • θωρᾱκισμός, ὁ, die Bewaffnung mit einem Panzer, Bewaffnung
  • θωρᾱκίτης, ὁ, der Gepanzerte
  • θωρακο-ειδής, ές, harnischförmig
  • θωρἆκο-μάχος, im Panzer kämpfend
  • θωρἆκο-ποιός, Panzer machend
  • θωρἆκο-πώλης, ὁ, Harnischverkäufer
  • θωρᾱκο-φορία, ἡ, das Tragen des Panzers
  • θωρᾱκο-φόρος, einen Brustharnisch, Panzer tragend
  • θώρἆξ, ᾱκος, ὁ, 1) der Brustharnisch, Brustpanzer, die gew. eherne Bedeckung des Rumpfes vom Halse bis an die Scham; auch von künstlicher Arbeit; διπλόος, insofern der ϑώραξ über das ζῶμα hinüberreichte, in der Mitte des Leibes; ϑώρηκος γύαλον, die Wölbung des Panzers, = der gewölbte Panzer, nicht eine einzelne Stelle des Panzers; πυκινὸς δέ οἱ ἤρκεσε ϑώρηξ, τόν δ' ἐφόρει γυάλοισιν ἀρηρότα, der feste, in seiner Wölbung tüchtige Panzer, = der feste, tüchtige, gewölbte Panzer; χρύσεον λεπιδωτόν, Schuppenpanzer; ὁπλιτικός, wie ihn die Schwerbewaffneten trugen; die Brustwehr der Mauer, od. eine äußere Mauer, die eine andere umgibt. 2) der Teil des menschlichen Leibes selbst, den der Harnisch bedeckt, der Rumpf, bes. aber die Brust, u. genauer der Brustkasten, den die Rippen einschließen. Dah. auch Brustbild, Büste. 3) eine Art Becher, in einem Wortspiele, wo einer sagt φέρε δεῦρο, παῖ, ϑώρακα πολεμιστήριον, der andere ἔξαιρε, παῖ, ϑώρακα καί μοι τὸν χοᾶ, wenn es nicht heißen soll »zum Panzer bringe mir einen Pokal«
  • θωρηκτής, der Geharnischte, Gewappnete
  • θώρηξις, ἡ, die Bepanzerung, nur übertr., das Trinken von ungemischtem Wein u. der daraus entstandene Rausch
  • θωρήσσω, 1) bepanzern, mit dem Brustharnisch versehen, wappnen. 2) berauschen, trunken machen; sich in ungemischtem Wein berauschen
  • θώς, ϑωός, ὁ, ein fleischfressendes, wildes Tier, der Schakal; neben den Pardeln u. Wölfen genannt
  • θωϋκτήρ, ῆρος, ὁ, der Schreier, Lärmer, Beller, von Cerberus
  • θωθσσω, rufen, schreien, zurufen; auch von den Mücken: summen; κυσὶ ϑωΰξαι, den Hunden zurufen
  • θωϋτός, wunderbar
  • θὠψ, ϑωπός, ὁ (ϑαυμάζω, ϑωμάζω, der Anstauner), der Schmeichler, der seines eignen Vorteils wegen den anderen lobt, ihm dient; μηδἐ ὄψον ἡδῦναι ἢ ϑῶπας λόγους, Schmeichelreden
  • Ι, ι, ἰῶτα, der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ι' = 10, ,ι = 10000. In der Aussprache ist Jota durchaus Vokal
  • -ὶ ἐπιδεικτικόν, stets lang u. mit dem Accent versehen, wird in der attischen Umgangssprache an alle Casus aller demonstrativen Pronomina angehängt, wenn unmittelbar mit Fingern auf den Gegenstand hingewiesen werden soll, οὑτοσι, αὑτηί, τουτί, hicce; ἐκεινοσί, ὁδί, ταδί, τοσουτονί u. ä. Eben so bei demonstrativen Adverbiis, οὑτωσί, ὡδί, ἐνϑαδί, νυνί
  • oder richtiger ΐ, von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des Pronomens der dritten Person, auf welche sie den Genitiv ἕο, οὗ beziehen
  • ἰά, ἡ, Geschrei, Ruf
  • ἰάζω, schreien
  • Ἰάζω, ionisch sprechen, sich wie ein Ionier benehmen
  • ἰάζω, veilchenfarbig sein, dunkelblau schimmern
  • ἰαί, ein Ausruf der Freude
  • ἰαιβοῖ, wie αἰβοῖ, ein komischer Ausruf der Verwunderung
  • ἰαίνω, erwärmen, erhitzen; durch Wärme weich machen, schmelzen. Übertr., ἰάομαι, durch Freude wird das Herz erquickt; μέτωπον ἰάνϑη, die Stirn erheiterte sich; δῶρα δ' Ἀχιλλῆϊ φερέμεν τά κε ϑυμὸν ἰήνῃ, welche das Herz erfreuen, ihm wohltun, od. es zum Mitleid stimmen
  • ἰάκχα, ἡ, Benennung eines Kranzes in Sicyon
  • Ἰακχ-αγωγός, bei den bacchischen Festzügen das Bild des Jacchos tragend
  • ἰακχάζω, bacchisch jubeln, jauchzen; φωνήν, jubelnd erklingen lassen
  • ἰακχαῖος στέφανος, eine Art Kranz in Sicyon
  • ἰακχέω, bacchisch jubeln, aufjauchzen; aus Angst wehklagen
  • ἰακχή, ἡ, das bacchische Geschrei
  • ἰᾱλεμίζω, beklagen, bejammern
  • ἰᾱλεμίστρια, ἡ, die Klagende
  • ἰάλεμος, ὁ, das Klagelied; adj. kläglich, jämmerlich, elend
  • ἰάλλω, schicken, senden, werfen; ὀϊστὸν ἀπὸ νευρῆφιν ἴαλλεν, den Pfeil von der Bogensehne abschießen; ἐπὶ σῖτον χεῖρας ἰάλλειν, die Hände nach der Speise ausstrecken; ἑτάροις ἐπὶ χεῖ. ρας ἴαλλεν, 9, 288, = legte Hand an sie, streckte seine Fäuste gegen sie aus; περὶ χερσὶ δὲ δεσμὸν ἴηλα χρύσεον, legte um die Hände eine Fessel; übertr., ἀτιμίῃσιν ἰάλλειν τινά, mit Schimpf bewerfen, Schimpf antun; ἐπὶ Δωδώνης ϑεοπρόπους ἴαλλεν, sendete er nach Dodona; ὑλακήν, bellen; ἴχνος ἰῆλαι, Fußtapfen eindrücken, den Fuß setzen; von den Harpyen, μεταχρόνιοι γὰρ ἴαλλον, intr., sc. ἑαυτάς, eilten, schwebten herbei
  • ἴᾱμα, τό, Heilmittel, Heilung
  • ἰᾱματικός, heilend
  • ἰαμβ-αυλέω, Jamben zur Flöte singen
  • ἰαμβειο-γράφος, ὁ, der Jambenschreiber, u. daher Schreiber eines Schmähgedichtes
  • ἰαμβεῖον, τό, jambischer Vers. Im plur. auch = das jambische Gedicht. Bei Ath. heißt ein anapästischer Tetrameter so
  • ἰαμβεῖος, jambisch, z. B. ἰαμβεῖον μέτρον
  • ἰαμβειο-φάγος, ὁ, der Jambenfresser, Spottname eines Schauspielers, der viel jambische Verse auswendig lernen u. hersagen muß, oder die Verse schlecht hersagt
  • ὶαμβ-έλεγος, ὁ, ein Metrum, aus einer jambischen Penthemimeres u. einem halben elegischen Verse bestehend
  • ἰαμβίζω, u. ἰαμβιάζω, Jamben schreiben, in Jamben reden, d. h. schmähen
  • ἰαμβικός, jambisch, z. B. πούς; μέτρον, Gramm.; ἡ ἰαμβική, eine Art Tanz
  • ἰαμβιστής, ὁ, χορός, der Jamben vorträgt
  • ἰαμβο-γραφία, ἡ, das Schreiben jambischer Gedichte
  • ἰαμβο-ειδής, ές, einem Jambus ähnlich
  • ἰαμβό-κροτος, wie Jamben tönend
  • ἰαμβο-ποιέω, Jamben machen
  • ἰαμβο-ποιός, der Jamben macht, Jambendichter
  • ἴαμβος, ὁ, der Jambus, der bekannte Versfuß [u -] ; jambischer Vers; im plur. jambisches Gedicht; von Archilochos bes. zu Schmähgedichten gebraucht, daher auch Schmäh-, Spottgedicht. Auch die Dichter u. Sänger hießen ἴαμβοι, bes. die einer Art improvisirten Dramas, auch αὐτοκάβδαλοι genannt
  • ἰαμβο-φανής, ές, wie Jamben erscheinend
  • ἰαμβύκη, ἡ, ein musikalisches Instrument
  • ἰαμβ-ώδης, ες, jambenartig, schmähsüchtig
  • ἴαμνοι, οἱ, Niederungen
  • ἰ-άνθινος, violettfarbig
  • ίάομαι, heilen; ἀδικίαν, gut machen
  • ἰαππαπαιάξ, ein komischer Wehruf
  • ἰάπτω, senden, schicken, bes. von Geschossen; ὀρχήματα ἰάπτειν, die Tanzreigen in Bewegung setzen, schwingen, u. λόγοις ἰάπτων, mit Reden um sich werfen, mit beißenden Reden verletzen; ὡς ἂν μὴ κλαίουσα κατὰ χρόα κα-λὸν ἰάπτῃ, daß sie nicht weinend den schönen Leib entstelle, abhärme; verletzen, beschädigen, kränken. Intr., = sich schnell bewegen, schweben
  • ίάσιμος, heilbar; ϑεός, zu besänftigen, die zürnende Göttin; ἁμαρτήματα, wieder gut zu machen; auch φάρμακα, heilsam
  • ἰᾱσις, ἡ, das Heilen, die Heilung; die Heilkunde
  • ἰασιώνη, ἡ, eine Pflanze, eine Convolvolus-Art
  • ἰάσμη, ἡ, u. ἰάσμινον μύρον, τό, u.
  • ἰασμ-έλαιον, τό, ein wohlriechendes Öl bei den Persern
  • ἰασπ-αχάτης, ὁ, eine dem Jaspis ähnliche Achatart
  • ἰασπίζω, jaspisartig sein, von der Farbe des Jaspis
  • ἴασπις, ιδος, ἡ, ein Edelstein, Jaspis
  • ἰασπ-όνυξ, υχος, ὁ, Jaspis, dem Onyx ähnlich
  • ἰασπ-οπάλλιος, ὁ, Jaspis, dem Opal ähnlich
  • ἰαταταιάξ, ein Ausruf
  • ιᾱτήρ, ῆρος, ὁ, der Heilende, Arzt
  • ἰᾱτήριος, heilend, heilsam
  • ἰᾱτικός, heilsam
  • ἰᾱτορία, ἡ, sc. τέχνη, die Heilkunde
  • ἰάτος, von Veilchen
  • ἰᾱτός, heilbar, wieder gut zu machen
  • ἰάτραινα, ἡ, Hebamme
  • ἰᾱτρ-αλείπτης, ὁ, ein Arzt, der durch Einreiben von Salben heilt
  • ἰᾱτρ-αλειπτική, ἡ, sc. τέχνη, die Kunst des Arztes, der durch Einreiben von Salben heilt
  • ἰᾱτρεία, ἡ, das Heilen, die Heilung
  • ἰᾱτρεῖον, τό, Wohnung des Arztes, wo er seine Kunst ausübt; τὰ ἰατρεῖα, der Lohn des Arztes
  • ἰᾱτρεύματα, τά, Heilmittel, Auskunftsmittel
  • ἰάτρευσις, ἡ, das Heilen
  • ἰᾱτρεύω, ein Arzt sein, heilen; sich heilen lassen
  • ἰάτρια, ἡ, Ärztin
  • ἰᾱτρικός, den Arzt betreffend; in der Arzneikunde erfahren; ἡ ἰατρική, sc. τέχνη, Arzneikunst; φάρμακα, heilend
  • ιᾱτρινη, ἡ, Hebamme
  • ἰᾱτρο-λογέω, von der Arzneikunst reden, sie lehren
  • ιᾱτρο-λογία, ἡ, das Studium der Arzneikunde
  • ίᾱτρο-μαθηματικοί, οἱ, Ärzte, die zugleich Astrologen waren
  • ἰἆτρό-μαια, ἡ, Hebamme
  • ἰᾱτρό-μαντις, εως, ὁ, Arzt u. Weissager
  • ἰᾱτρός, ὁ, der Heilende; subst., der Arzt
  • ἰᾱτρο-σοφιστής, ὁ, ein Arzneigelehrter
  • ἰᾱτρο-σοφιστική, ἡ, die Arzneigelehrsamkeit
  • ἰᾱτρο-τέχνης, ὁ, Heilkünstler
  • ἰατταταί, ἰατταταιάξ, weh! o weh!
  • ἰαῦ, Interjection der Freude, juch! u. der Trauer, o weh! antwortet Xanthias dem ihn rufenden Dionysus damit, hoho! holla!
  • ἰαυθμός, ὁ, der Ort, wo man schläft, bes. Aufenthaltsort, Lager der Tiere
  • ἰαυοῖ, Interjection der Freude, juchhe!
  • ἰαύω, schlafen; übh. die Nacht zubringen; ἐγκοιμίζων, den altersmüden Fuß ruhend
  • ἰ-αφ-έτης (ἰός), ὁ, Pfeilabsender, Schütze
  • ἰαχέω, = ἰάχω; ὕμνον Ἐρινύος ἰαχεῖν, erschallen lassen. Auch pass., ἰαχήϑης ἄδικος, du bist ausgeschrieen als
  • ἰαχή, ἡ, Geschrei, bes. Kriegsgeschrei; das Ertönen, der Klang
  • ἰάχημα, τό, Geschrei, Gejauchze, Getöse
  • ἰαχρόν, erfreut
  • ἰάχω, schreien; bes. vom Schlachtgeschrei; vom Schreien eines Kindes, das sich fürchtet; vom Klagegeschrei; von leblosen Dingen: rauschen, πορφύρεον κῦμα ἴαχε νηὸς ἰούσης, zischen, vom Stahl, den man in kaltes Wasser taucht, ihn zu härten; ertönen, erklingen; von der Bogensehne; von der Trompete: schmettern; vom Erdröhnen der Gestade; von der Flöte
  • ἰβανατρίς, ίδος, ἡ, das Brunnenseil
  • ἰβανέω, Wasser herausziehen aus dem Brunnen
  • ἰβάνη, ἡ, u. ἴβανος, ὁ, Eimer zum Wasserschöpfen
  • ἴβδης, ὁ, der Zapfen im Schiffsboden, um das Wasser, welches sich dort ansammelt, abzulassen
  • ἰβηρίς, ίδος, ἡ, eine Art Kresse
  • ἶβις, ιος, der Ibis, ein ägyptischer Sumpfvogel, der göttlich verehrt wurde
  • ἰβίσκος, ὁ, Eibisch, eine Art wilder Malven
  • ἰβύζω, u. ἰβυκινέω, trompeten
  • ἰβυκινήτης, ὁ, der Trompeter
  • ἴβυξ, υκος, ὁ, ein Vogel
  • ἴγδη, ἡ, Mörser
  • ἰγδίζω, im Mörser stoßen, zerreiben
  • ἴγδις, ιος, ἡ, eine Art Tanz
  • ἴγδισμα, τό, das Stoßen im Mörser; ein von seinem Stampfen benannter Tanz
  • ἰγνύα u. ἰγνύη, ἡ, Kniekehle; ἰγνυῶν ὑφαίρεσις, das Beinstellen beim Ringen durch einen Stoß in die Kniekehle
  • ἴδᾱ, ἡ, auch als Appellativum, Waldgebirge, Waldung
  • ἰδάλιμος, Schweiß erregend
  • ἰδανικός, nur in der Vorstellung vorhanden, ideell
  • ἰδανός, ansehnlich, wohlgestaltet
  • ἰδέα, ἡ, Ansehen, Gestalt, übh. die äußere Erscheinung; πολλάκι γὰρ γνώμην ἐξαπατῶσ' ἰδέαι, der Schein täuscht; τὴν ἰδέαν μοχϑηρός, von abscheulichem Aussehen. Übh. die Art u. Weise, die Beschaffenheit, das Wesen; φρέαρ παρέχεται τριφασίας ἰδέας, drei verschiedene Arten von Dingen; ἐφρόνεον διφασίας ἰδέας, sie hatten zweierlei Meinungen; πᾶσαν ἰδέαν πειράσαντες, jede Art u. Weise, jede Maßregel versuchend; im philosophischen Sinne: Urbild, Idee, das gedachte Ding im Ggstz des sinnlich wahrgenommenen, wobei aber immer an eine geistige Gestalt, die der Begriff annimmt u. die für den Geist gewissermaßen sinnlich wahrnehmbar ist, zu denken
  • ἰδιαζόντως, besonders, allein
  • ἰδιάζω, abgesondert, allein, für sich sein; von eigentümlicher Art sein; συμπόσιον ἰδιάζον, eigentümlich; auch ἰδιάζω πράγματα, ich habe Muße dazu; sich etwas aneignen
  • ἰδιασμός, ὁ, Eigentümlichkeit, Sonderbarkeit; auch
  • ἰδίασις, ἡ u. ἰδιαστής, ὁ, abgesondert für sich lebend
  • ἰδικός, eigentümlich, besonders
  • ἰδιό-βιος, abgesondert für sich lebend
  • ἰδιο-βουλεύω, u. ἰδιο-βουλέω, mit sich allein zu Rate gehen, nach eigenem Beschlusse handeln
  • ἰδιο-γενής, ές, von eigener, besonderer Gattung
  • ἰδιό-γλωσσος, von eigener, besonderer Sprache
  • ἰδιο-γνωμονέω, nach eigenem Sinne verfahren
  • ἰδιο-γνωμοσύνη, ἡ, die eigene Meinung
  • ἰδιο-γνώμων, ον, nach eigenem Sinne verfahrend, eigensinnig
  • ἰδιο-γονία, ἡ, Erzeugung aus eigenem Geschlecht
  • ἰδιό-γραφος, eigenhändig geschrieben
  • ἰδιο-θάνατος, ὁ, der eigene Tod
  • ἰδιο-θανέω, eines eigenen Todes sterben
  • ἰδιο-θηρευτικός, ή, όν, für sich, zu eigenem Vorteil jagend, ἡ, eine Privatjagd
  • ἰδιο-θηρία, ἡ, eigene Jagd, zu eigenem Vorteil
  • ἰδιο-θρονέω, einen eigenen Thron haben
  • ἰδιο-κρᾱσία, ἡ, eigentümliche Mischung, Beschaffenheit
  • ἰδιό-κριτος, nach eigenem Urteil verfahrend
  • ἰδιό-κτητος, selbst erworben, eigentümlich
  • ἰδιο-λογέομαι, abgesondert, allein mit einem sprechen
  • ἰδιο-λογία, ἡ, ein Privatgespräch mit einem; besondere Untersuchung
  • ἰδιο-λόγος, bes. redend, untersuchend, ὁ, ein besonderer Beamter in Ägypten
  • ἰδιο-μήκης, ες, von eigener Länge; von Zahlen
  • ἰδιό-μορφος, von besonderer, eigener Gestalt
  • ἰδιο-ξενία, ἡ, Privatgastfreundschaft
  • ἰδιό-ξενος, ὁ, Privatgastfreund; Ggstz von πρόξενος
  • ἰδιο-πάθαα, ἡ, besondere, eigentümliche Gemütsstimmung oder Verhalten gegen gewisse Eindrücke, Ggstz συμπάϑεια
  • ἰδιο-παθέω, eigene Leiden oder Empfindungen haben; auch = aegre ferre
  • ἰδιο-παθής, ές, von eigener, besonderer Gemütsstimmung, für gewisse Eindrücke empfänglich
  • ἰδιο-περι-γνὠριμος, durch sich selbst berühmt
  • ἰδιο-περι-όριστος, mit eigener Begrenzung
  • ἰδιο-ποιέομαι, sich zu eigen machen, sich zueignen; auch neben εἰς εὔνοιαν προςαγαγέσϑαι, sich befreunden; auch act., einzeln tun
  • ἰδιο-ποίημα, τό, das Angeeignete
  • ἰδιο-ποίησις, ἡ, das Aneignen
  • ἰδιο-πρᾱγέω, seine eigenen Angelegenheiten besorgen, für sich sorgen, ohne sich um andere zu kümmern. Auch = ohne anderweitigen Befehl, eigenmächtig handeln
  • ἰδιο-πρᾱγία, ἡ, das Betreiben seiner eigenen Geschäfte, seines eigenen Vorteils; das Handeln aus eigenem Antriebe
  • ἰδιο-πράγμων, ον, seine eigenen Geschäfte besorgend, für sich lebend u. sich nicht um andere kümmernd
  • ἰδιο-προς-ωπέω, ein eigentümliches Ansehen haben
  • ἰδιο-προς-ωπία, ἡ, eigentümliches Ansehen
  • ἰδιο-πρός-ωπος, von eigentümlichem Ansehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert