Conradi, August (Eduard Moritz)
* 27. Juni 1821 in Berlin
† 26. Mai 1873 in Berlin
Komponist
Bühnenwerk
Auswahl; Aufführungsort wo nicht anders angegeben Berlin, vorwiegend zunächst
Friedrich-Wilhelmstädtisches, dann Königstädtisches, Wallner- und schließlich Victoria-Theater; die
Jahreszahlen beziehen sich auf die UA, die in der Regel mit dem Entstehungsjahr identisch sind)
Rübezahl (G. Jansen), komische Oper 1 Akt op. 10 (1846 Berlin durch Amateure, 1849 Stettin professionell)
Drei Helden (David Kalisch), Vaudeville-Burleske 1 Akt (1849 Berlin)
Musa, der letzte Maurenfürst (G. Bouillon), Oper 4 Akte (1851 Berlin)
Die Marmorherzen oder Von Athen nach Paris (A. Bahn nach französischer Vorlage), Melodram (1853 Berlin)
Weibliche Seeleute (August Weirauch), Posse mit Gesang 2 Akte (1856 Berlin)
Münchhausen mit Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg (David Kalisch) (1856 Berlin) (zusammen mit Thuiskon Hauptner)
Der Aktienbudiker oder Wie gewonnen so zerronnen (August Weirauch), Bilder aus dem Volksleben 3 Akte (1856 Berlin)
Doktor Peschke oder Kleine Herren (August Weirauch), Posse 1 Akt (1857 Berlin)
Der gebildete Hausknecht (August Weihrauch), Volksstück 1 Akt (1858 Berlin)
Victoria regia (A. Gerhardt), Festspiel (1858 Berlin)
Berlin, wie es weint und lacht (David Kalisch nach O. B. Berg (= Ottokar Franz Ebersberg]), Volksstück 3 Akte (1858 Berlin)
Die Braut des Flußgottes (nach französischer Vorlage von Johann Christoph Grünbaum), komische Oper 2 Akte op. 72 (1859 Berlin)
Der Leiermann und sein Pflegekind (Charlotte Birch-Pfeiffer), Volksstück 3 Akte (1859 Berlin)
Einer von unsere Leut (O. F. Berg [= Ottokar Franz Ebersberg] mit Eduard Stolz), Posse mit Gesang 3 Akte (1859 Berlin)
Der Jongleur oder Von Berlin nach Leipzig (Emil Pohl), Posse 3 Akte (1860 Berlin)
Kieselack und seine Nichte vom Ballett (August Weirauch), Posse mit Gesang und Tanz 4 Akte (1860 Berlin)
Der Goldonkel (Emil Pohl), Posse 3 Akte (1862 Berlin)
Baedekers Reisehandbuch (Georg Belly), Schwank mit Gesang 1 Akt (1862 Berlin)
Unruhige Zeiten oder Lietzes Memoiren (Emil Pohl), Posse 3 Akte (1862 Berlin)
Gräfin Guste oder Ein gebildeter Hausknecht (David Kalisch und A. Mödinger), Posse 1 Akt (1863 Berlin)
Eine leichte Person (Emil Pohl und Anton Bittner) (1864 Berlin)
Namenlos (David Kalisch und Emil Pohl), Posse 3 Akte (1864 Berlin)
Klein-Geld (Emil Pohl), Posse 3 Akte (1865 Berlin)
Die Nordamerikaner (Librettistunbekannt) Zeitbilder mit Gesang 3 Akte (1865 Berlin)
Die Afrikanerin in Kalau (Herman Salingré), Fastnachtsschwank mit Gesang 1 Akt ( Meyerbeer -Parodie) (1866 Berlin)
Prinzessin Hirschkuh (nach französischer Vorlage von Albert Hopf), Spektakel-Feerie 4 Akte (1867 Berlin)
Der Jahrmarkt zu Plundersweilen (Goethe), Singspiel 1 Akt (1867 Berlin)
Das schönste Mädchen im Städtchen (Adolf von Winterfeld), komische Oper 2 Akte op. 109 (1868 Berlin)
Aschenbrödel oder Der gläserne Pantoffel (nach französischer Vorlage von Ernst Pasqué und Emil Pohl), Feen-Märchen 5 Akte (1868 Berlin)
Im Laufe unseres Jahrhunderts (Carl G. [sic!]), Zeitbild 3 Akte (1868 Berlin)
Auf eigenen Füßen (Emil Pohl und Heinrich Wilken), Posse 3 Akte (1869 Berlin)
Schneewittchen (Ernst Pasqué und Karl Brandt), Märchen 4 Akte (1869 Berlin)
Das Wunderhorn (Ernst Pasqué und Karl Brandt), Märchen 4 Akte (1870 Berlin)
Dampfkönig (Heinrich Wilken), allegorisches Zeitgemälde 5 Akte (1871 Berlin)
Die weiße Katze (Adolph L'Arronge nach der französischen Vorlage von Theodore Cogniard), Zaubermärchen 3 Akte (1872 Berlin)
Faust und die schöne Helena (nach Alain René Lesage von Ernst Pasqué, Karl Brandt und Eduard Jacobson), Deutsche Sage 4 Akte (1873 Berlin)