Spohr, Louis, eigentlich Ludewig
* 5. Apr. 1784 in Braunschweig
+ 22. Okt. 1859 in Kassel
Komponist, Violinvirtuose, Konzertmeister, Kammermusiker, Dirigent, Pädagoge und Musikwissenschaftler
Bühnenwerk
I. Opern
3 Nummern für ein unvollendetes Singspiel (Christian Felix Weisse) WoO 140 (um 1796), verloren
Die Prüfung (Eduard Henke/Louis Spohr), Singspiel ( 'Operette' ) 1 Akt, WoO 48 (1806; konzertante Aufführung 1807 Schloß Gotha), (Dialoge verloren oder nie vollendet)
Alruna, die Eulenkönigin (Textdichter unbekannt), große romantische Oper 3 Akte, WoO 49 (1808; konzertante Aufführung August 1808 Hoftheater Weimar)
Der Zweikampf mit der Geliebten (Johann Friedrich Schink), Oper 3 Akte, WoO 50 (1810; 15. Nov. 1811 Theater Hamburg)
Faust (Joseph Karl Bernard), romantische Oper 2 Akte, WoO 51 (1813; 1. Sept. 1816 Ständetheater Prag)
Der schwarze Jäger (Georg Chr. W. A. Döring nach Johann August Apel), Skizzen für die Introduktion einer geplanten Oper WoO 152 (1818), verloren oder umgearbeitet
Zemire und Azor (Johann Jakob Ihlée nach dem Libretto von Jean François Marmontel), romantische Oper 2 Akte, WoO 52 (1818/19; 4. April 1819 Stadttheater Frankfurt)
Jessonda (Eduard Heinrich Gehe nach der Tragödie 'La veuve du Malabar ou L'Empire des coutumes' von Antoine-Marin Lemierre), große Oper 3 Akte, WoO 53 (1823; 28. Juli 1823 Hoftheater Kassel)
Der Berggeist (Georg Chr. W. A. Döring nach Karl August Musäus), romantische Oper 3 Akte, WoO 54 (1824; 24. März 1825 Hoftheater Kassel)
'O neu Gefühl [...] O Welt', Arie der Amazili in Jessonda WoO 79 (um 1825), Orchesterstimmen verloren
Pietro von Abano (Karl Pfeiffer [Pseudonym: Friedrich Georg Schmidt] nach Ludwig Tieck), romantische Oper 2 Akte, WoO 56 (1827; 13. Okt. 1827 Hoftheater Kassel)
Der Alchymist (Karl Pfeiffer nach Washington Irving), romantische Oper 3 Akte, WoO 57 (1829/30; 28. Juli 1830 Hoftheater Kassel); Erstaufführung London 1832 (englisch); Prag 1838; Wiederaufnahme Essen 1925
Die Kreuzfahrer (Louis und Marianne Spohr nach August von Kotzebue), große Oper 3 Akte, WoO 59 (1843/44; 1. Jan. 1845 Hoftheater Kassel); Neubearbeitung von Mathilde Paar/Franz Beier, Textbuch Leipzig 1899
Faust (Joseph Karl Bernard; italienische Übersetzung von S. Manfredo Maggioni), Neufassung große Oper 3 Akte mit Rezitativen, WoO 51a = op. 60A (1852; 15. Juli 1852 Covent Garden London)
II. Schauspielmusiken
Lied zum Schauspiel Die beiden Galeerensklaven (Karl Gottfried Theodor Winkler [Pseudonym: Theodor Hell]) für Sopran, Chor und Orchester WoO 66 (1824)
Musik (Ouvertüre und 8 Nummern) zu Macbeth (Shakespeare, bearbeitet von Samuel Heinrich Spiker) WoO 55 (1825)
'Gebet vor der Schlacht' zum Drama Der Sturm von Missolunghi (Textdichter unbekannt) für 5 Männerstimmen WoO 83 (um 1826)
Introduktion d-Moll zum 3. Akt der Tragödie Die Helden Missolunghis (Wilhelm Ehlers) WoO 4 (1830), verloren
Musik (Ouvertüre und 3 Nummern) zum Schauspiel Der Matrose (Karl Birnbaum) WoO 58 (1838; 9. Jan. 1839 Hoftheater Kassel; die restliche Musik stammte von anderen Kasseler Komponisten)